Zum Hauptinhalt springen

Smart eFleets: Elektromobilität in Fuhrparks

Schwerpunkte

Das Forschungsprojekt Smart eFleets will erstmalig in Deutschland die Prozesse in großen Ver- und Entsorgungsunternehmen mit Elektroflotte maßgeblich bei der Disposition der Fahrzeuge, dem Management von Ladeinfrastruktur sowie dem Lastmanagement erforschen und optimieren.

Kernziel des Projektes ist es, neuartige Pooling- und Sharing-Ansätze sowie technische Entwicklungen im E-Mobilitätsbereich zu entwickeln und erstmals in einem größeren Zusammenhang zu testen. Diese Ansätze sollen nicht nur innerhalb des Konsortiums, sondern auch darüber hinaus Impulse im Bereich Elektrifizierung des Fuhrparks geben. Das beinhaltet sowohl rechtliche als auch technische Schnittstellen, die die gesamte Bereitstellung der Unternehmensmobilität beeinflussen. Das Projekt wird sich vorwiegend auf die Kostenreduzierung im Fuhrpark, die mit einer effizienten Auslastung sowohl der Flotte selbst als auch der Ladeinfrastruktur einhergeht, beschäftigen.

Alle Schritte, die bei der Umstellung auf einen elektrischen Fuhrpark im Projekt eine Rolle spielen, werden kritisch analysiert und hinterfragt. Im weiteren Verlauf werden die bestehenden Prozesse durch neuartige Pooling- und Sharing-Ansätze erweitert und mittelfristig abgelöst.

Hierzu wird das Konsortium in einem Pilotprojekt ein unternehmensübergreifendes Sharing-Portal für die Buchung von Elektrofahrzeugen mit Reservierung von AC/DC-Ladepunkten erforschen und entwickeln, das zudem die Dienstleistungen im Betrieb, wie z.B. Monitoring, Reservierung und Abrechnung, erfasst.

Laufzeit

01.07.2019 – 30.06.2022

Projektpartner

Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG)

Berliner Wasserbetriebe (BWB)

Berliner Stadtreinigung (BSR)

integrierte informationssysteme

carano Software Solutions GmbH

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Assoziierte Partner

Stromnetz Berlin GmbH

Vattenfall Wärme AG

Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

KontaktContact

Heinrich Coenen

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR -

Holzmarktstraße 15-17

10179 Berlin

Telefon +49 30 25627021

Heinrich.Coenen@bvg.de 

Studie zum zukünftigen Hochlauf und Ladebedarf der E-Nutzfahrzeuge im Land Berlin

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Gesamtstrategie zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 für das Land Berlin

Die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur in Berlin setzt ambitionierte Ziele für den bedarfs- und nutzungsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) bis 2030.

Weiterlesen

eTaxi-Flotte Berlin

Taxifahrer:innen mit entsprechender Konzession können über das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO die Anschaffung oder das Leasing eines in Frage kommenden E-Autos fördern lassen. Im Vorfeld können sie sich beraten lassen. Diese Beratungsleistung wird finanziell unterstützt. Auch der Aufbau von Ladeinfrastruktur auf privaten Gewerbeflächen wird gefördert. Damit in Berlin in Zukunft mehr barrierefreie Inklusionstaxis unterwegs sind, wird zudem die Anschaffung barrierefreier E-Taxis oder der entsprechende Umbau eines E-Taxis zum Inklusionstaxi gefördert.

Weiterlesen

Kabelsalat

In Microhubs werden Warenströme zusammengeführt und von dort per e-Lastenrädern emissions- und lärmfrei feinverteilt als Basis für einen nachhaltigen Transport von Waren im Innenstadtbereich.

Weiterlesen

KIS´M

KIS’M erprobt ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität am ehemaligen Flughafen Tegel.

Weiterlesen

BeIntelli

Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie

Weiterlesen