Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur Berlin

SCHWERPUNKTE
Vor dem Hintergrund des Markthochlaufs Elektromobilität hat sich der Berliner Senat darauf verständigt, eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur für das Land Berlin zu erarbeiten.
Die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur in Berlin setzt ambitionierte Ziele für den bedarfs- und nutzungsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) bis 2030. Es werden bestehende Maßnahmen zusammengeführt, neue Maßnahmen strategisch entwickelt und in die Umsetzung gebracht. Eine Projektgruppe aus der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB), der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) und der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, erarbeitet derzeit die Strategie. Die Gesamtstrategie soll neben dem öffentlichen Straßenraum insbesondere auch den privaten Raum, öffentlich und nicht öffentlich-zugänglich, betrachten.
Das Hauptziel dabei ist den Aufbau eines engmaschigen Netzes an Ladepunkten für Elektrofahrzeuge zu verbessern und zu beschleunigen.
PROJEKTPARTNER
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB)
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK)
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
LAUFZEIT
bis Dezember 2023
KontaktContact
Saskia Rasper
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO