KIS´M

SCHWERPUNKTE
Das Land Berlin steht vor der Herausforderung, einen bezahlbaren und verlässlichen öffentlichem Personennahverkehr auch in schnell wachsenden Wohngebieten anzubieten. Das Forschungsprojekt zum autonomen Fahren KIS’M will ein solches bedarfsgerechtes ÖPNV-Angebot mit fahrerlosen Fahrzeugen auf dem Innovationscampus „Berlin TXL – The Urban Tech Republic” (UTR) auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und anschließend auf dem angrenzenden öffentlichen Straßenland erproben und umsetzen.
Die Realisierung soll dabei erstmalig unter Berücksichtigung der Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes zum autonomen Fahren erfolgen. Dabei ist die nahtlose Vernetzung mit dem Mobilitätssystem und der Verkehrssteuerung wichtig. Die möglichen technischen Lösungen sollen mit einem breiten Gremium aus Fachleuten und Nutzenden weiterentwickelt werden. Es soll darüber hinaus eine gesellschaftlich akzeptierte Vorstellung der Mobilität von morgen erarbeitet werden.
Innerhalb von KIS’M ist die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO schwerpunktmäßig für „die Skalierung von Einsatzgebieten im gesellschaftlichen Dialog“ zuständig. Ziel ist es, die Übertragbarkeit marktnaher Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens aufzuzeigen und Anwendungsorte für ihren Einsatz zu identifizieren.
Innovationsbörsen
Aus diesem Grund führen wir Stakeholderdialoge durch, sogenannte Innovationsbörsen, um in verschiedenen Gebieten Berlins die Skalierungspotenziale für die Technologie des autonomen Fahrens am jeweiligen Standort gemeinsam mit lokalen Anwendern zu untersuchen. Die Innovationsbörsen greifen den gesellschaftlichen Dialog zum Thema auf, regen ihn an und binden dabei die vor Ort von einer potenziellen Einführung betroffenen Akteure (B2B) mit ein. Die Veranstaltungsreihe holt alle relevanten Akteure an einen Tisch, um neue Ideen und Kontakte zu stimulieren. Der Informationsaustausch und die nachhaltige Kontaktinitiierung stehen dabei im Vordergrund der Innovationsbörse.
Insgesamt sind in 2023 bis zu vier Innovationsbörsen geplant:
1. Innovationsbörse ringberlin am Freitag, 12. Mai 2023 9:30 Uhr bis 14 Uhr, Ringstraße 66, 12105 Berlin-Mariendorf
Agenda
INFORMATIONEN ZU PROJEKTEN DES AUTONOMEN FAHRENS
• BVG, SenUMVK & eMO zeigen Best Practice und Erfahrungen aus Berlin
MOBILITÄTSANFORDERUNGEN VOR ORT
• ringberlin, Unternehmen & Bezirksamt stellen das Areal und lokale Bedarfe vor
- Pause –
PITCHES DER MOBILITÄTSANBIETER
• Experten der Fahrzeughersteller präsentieren ihre Lösungen des Autonomen Fahrens
NETZWERKEN UND MATCHMAKING
• Erarbeitung konkreter Umsetzungsschritte für das Autonome Fahren vor Ort anhand von Leitfragen / Networking / Catering
Sie sind Fahrzeughersteller oder Mobilitätsanbieter und haben Interesse sich mit Ihren Lösungen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens auf der Innovationsbörse einzubringen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf (Ansprechpartner: Malte Jacobsen, siehe oben).
Die weiteren Termine werden aktuell mit den jeweiligen lokalen Stakeholdern abgestimmt sind für Juni, September und November 2023 eingeplant.
Projektpartner

Assoziierte Partner


Gefördert durch



Laufzeit
Januar 2022 – Juni 2024
KontaktContact
Malte Jacobsen
Projektmanager Innovation
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Tel +49 30 46302-221