Zum Hauptinhalt springen

eHAUL

Schwerpunkte

Im Rahmen des Projekts, das über vier Jahre bis Ende 2024 lief, gab das Konsortium zwei elektrifizierte Lkw in Auftrag, die anschließend von zwei Logistikunternehmen im Regelbetrieb genutzt wurde. Zusätzlich wurde eine Batteriewechselstation im Süden Berlins aufgebaut, die über ein Jahr lang von den Spediteur*innen im Rahmen eines realen Lieferbetriebs angefahren werden konnte. Ziel war ein vollautomatisierter Batteriewechsel. Nach der Ankunft in der Station wird die entleerte Batterie von einem eigens entwickelten Wechselroboter aus dem Fahrzeug entnommen und gegen eine vollgeladene Batterie getauscht. Dies geschieht in wenigen Minuten, zeitraubende Ladepausen entfallen. "Die beiden Fahrzeuge werden mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die im Rahmen des regulären Betriebes Daten aufnehmen, die den Energieverbrauch der Fahrzeuge beeinflussen: Energieverbrauch des Antriebs, die Beladung, das Wetter, das Höhenprofil der Route, den Nebenverbrauch wie Klimatisierung der Fahrer*innenkabine, aber auch die Energie, die verbraucht wird, um Laderaumtemperaturen sicher zu stellen", so Stefanie Marker.

Projektpartner

- Fraunhofer IVI
- IBAR Systemtechnik GmbH
- Reinert Logistic GmbH & Co KG
- Robert Bosch GmbH
- Unitax Pharmalogistik GmbH
- Urban Energy GmbH
- TU Berlin, FG FVB, SMS, ARTE
- adesso SE (assoziiert)
- E.DIS Netz GmbH (assoziiert)
- Wirtschaftsförderung Brandenburg WFBB (assoziiert)

Laufzeit

Oktober 2020 - Oktober 2024

 

KontaktContact

Prof. Dr. Stefanie Marker
TU Berlin

Telefon +49 30 31472981

stefanie.marker@tu-berlin.de

Jens-Olav Jerratsch
TU Berlin

Telefon +49 30 314 75 801

Jerratsch(αt)tu-berlin.de

Studie zum zukünftigen Hochlauf und Ladebedarf der E-Nutzfahrzeuge im Land Berlin

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Gesamtstrategie zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 für das Land Berlin

Die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur in Berlin setzt ambitionierte Ziele für den bedarfs- und nutzungsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) bis 2030.

Weiterlesen

eTaxi-Flotte Berlin

Taxifahrer:innen mit entsprechender Konzession können über das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO die Anschaffung oder das Leasing eines in Frage kommenden E-Autos fördern lassen. Im Vorfeld können sie sich beraten lassen. Diese Beratungsleistung wird finanziell unterstützt. Auch der Aufbau von Ladeinfrastruktur auf privaten Gewerbeflächen wird gefördert. Damit in Berlin in Zukunft mehr barrierefreie Inklusionstaxis unterwegs sind, wird zudem die Anschaffung barrierefreier E-Taxis oder der entsprechende Umbau eines E-Taxis zum Inklusionstaxi gefördert.

Weiterlesen

Kabelsalat

In Microhubs werden Warenströme zusammengeführt und von dort per e-Lastenrädern emissions- und lärmfrei feinverteilt als Basis für einen nachhaltigen Transport von Waren im Innenstadtbereich.

Weiterlesen

KIS´M

KIS’M erprobt ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität am ehemaligen Flughafen Tegel.

Weiterlesen

BeIntelli

Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie

Weiterlesen