Zum Hauptinhalt springen

Shuttles & Co

Schwerpunkte

Automatisiertes und vernetztes Fahren kann zukünftig ein Teil der Lösung städtischer Mobilitätsprobleme sein. Hierzu hat bereits das Vorgängerprojekt See-Meile gezeigt, dass ein sicherer und zuverlässiger Betrieb im laufenden Verkehr im öffentlichen Straßenland möglich ist und gut angenommen wurde. Die Erfahrungen aus dem Projekt See-Meile sollen nun durch die Ausweitung des ersten Streckenabschnitts vom U-Bahnhof Alt-Tegel zu den Tegeler Seeterrassen um weitere Straßenzüge erweitert werden. Hier werden die hochautomatisierten Busse vor Herausforderungen wie enge Straßenabschnitte, Kopfsteinpflaster, die Überquerung einer Tempo 50 km/h Hauptverkehrsstraße und Ampelschaltungen gestellt.

Neben der Ableitung von technischen Verbesserungen durch anfallende Betriebsdaten steht auch die technologische Akzeptanz der Bürger*innen Berlins (Nutzer*innen, Anwohner*innen) im Fokus des Projekts. Dabei soll herausgefunden werden, wie ein sicherer, zuverlässiger, wirtschaftlicher und gesellschaftlich akzeptierter Mobilitätsservice im Realbetrieb aussieht, um mit Hilfe dieser Erfahrungen die Entwicklung autonomen Fahrens in Berlin weiterzuführen.

Im Projekt Shuttles & Co wird daher untersucht wie hochautomatisierte Elektro-Kleinbusse in den Linienbetrieb des öffentlichen Nahverkehrs als sinnvolle Ergänzung eingebunden werden können, sodass das Mobilitätssystem optimiert und wirtschaftlich betrieben werden kann, wie die Erkennung der Umgebung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge und der Austausch von dafür notwendigen Informationen verbessert und auf dieser Grundlage digitale Karten erstellt und ständig aktualisiert werden können, wie gesellschaftliche Akzeptanz und das Vertrauen in die Technologien in der Gesellschaft erhöht werden können.

Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO ist innerhalb des Projekts schwerpunktmäßig für das Arbeitspaket 5 verantwortlich, in dem öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und der gesellschaftliche Dialog sowie die Skalierbarkeit mittels Einführungsstrategien für das automatisierte und vernetzte Fahren im Vordergrund stehen.

Dies beinhalten unter anderem die Organisation, Durchführung und Auswertung  von Projektwerkstattverfahren zur Beteiligung lokaler Stakeholder, einer Bürgerkonferenz, die Perspektiven aus Sicht der Stadtgesellschaft entwirft sowie die Verantwortlichkeit für die Erstellung von Informationsmaterialien wie Flyer, Filmclips und Social Media.

Laufzeit

Januar 2020 – Juni 2022

Projektpartner

Assoziierter Partner

Projektmanagement

KontaktContact

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR -
Pressestelle

Telefon +49 30 256-27901

pressestelle@bvg.de

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Pressestelle

Telefon +49 30 9025-1090

pressestelle@senuvk.berlin.de

Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 für das Land Berlin

Die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur in Berlin setzt ambitionierte Ziele für den bedarfs- und nutzungsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) bis 2030.

Weiterlesen

eTaxi-Flotte Berlin

Anschaffung oder Leasing eines E-Autos für Taxifahrer, Umbau zum barrierefreien E-Taxi sowie Aufbau gesteuerter Ladeinfrastruktur exklusiv für Taxifahrer.

Weiterlesen

Kabelsalat

In Microhubs werden Warenströme zusammengeführt und von dort per e-Lastenrädern emissions- und lärmfrei feinverteilt als Basis für einen nachhaltigen Transport von Waren im Innenstadtbereich.

Weiterlesen

KIS´M

KIS’M erprobt ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität am ehemaligen Flughafen Tegel.

Weiterlesen

BeIntelli

Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie

Weiterlesen

MOMA berlin

Betriebliches Mobilitätsmanagement für Berliner Unternehmen und Institutionen

Weiterlesen