Zum Hauptinhalt springen

Neue Berliner Luft

Schwerpunkte

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 – Unter diesem Namen hatte die Bundesregierung die 90 Kommunen mit den schlechtesten NOx-Werten aufgerufen, Projekte zu entwickeln, die gezielt Elektromobilität fördern sollten. Das Programm erfuhr großen Zuspruch und die Erfolg versprechendsten Projekte wurden ausgewählt. Auch Berlin ist mit einem Projekt dabei – Ein Konsortium aus Politik, Wirtschaft und Forschung hatte gemeinsam eine Projektskizze eingereicht. Erfolgreich. Jetzt gilt es, im Rahmen des Projekts bis zu 1.000 Laternenladepunkte aufzubauen und bis zu 600 Ladepunkte in Immobilien, um so gemeinsam die Elektromobilität in Berlin voranzubringen. Erfahren Sie hier mehr zu den Themenbereichen der Partner im Projekt.

Laufzeit

Oktober 2018 - Dezember 2022

Projektpartner

BMVI

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

ubitricity

Hubject

DAI-Labor

RLI

Bezirke Marzahn-Hellerdorf und Steglitz-Zehlendorf

Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

EUREF-Campus

KontaktContact

ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbHEUREF

-Campus 7-

810829 Berlin

Telefon +49 30 398 371 690

Fax +49 30 398 371 699

kontakt@neueberlinerluft.de

Studie zum zukünftigen Hochlauf und Ladebedarf der E-Nutzfahrzeuge im Land Berlin

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Gesamtstrategie zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 für das Land Berlin

Die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur in Berlin setzt ambitionierte Ziele für den bedarfs- und nutzungsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) bis 2030.

Weiterlesen

eTaxi-Flotte Berlin

Taxifahrer:innen mit entsprechender Konzession können über das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO die Anschaffung oder das Leasing eines in Frage kommenden E-Autos fördern lassen. Im Vorfeld können sie sich beraten lassen. Diese Beratungsleistung wird finanziell unterstützt. Auch der Aufbau von Ladeinfrastruktur auf privaten Gewerbeflächen wird gefördert. Damit in Berlin in Zukunft mehr barrierefreie Inklusionstaxis unterwegs sind, wird zudem die Anschaffung barrierefreier E-Taxis oder der entsprechende Umbau eines E-Taxis zum Inklusionstaxi gefördert.

Weiterlesen

Kabelsalat

In Microhubs werden Warenströme zusammengeführt und von dort per e-Lastenrädern emissions- und lärmfrei feinverteilt als Basis für einen nachhaltigen Transport von Waren im Innenstadtbereich.

Weiterlesen

KIS´M

KIS’M erprobt ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität am ehemaligen Flughafen Tegel.

Weiterlesen

BeIntelli

Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie

Weiterlesen