Zum Hauptinhalt springen

eCharge4Drivers

Schwerpunkte

Im Rahmen des Projekts eCharge4Drivers werden innovative, benutzerfreundliche, skalierbare und modulare Ladestationen mit hoher und niedriger Leistung, Gleichstrom-Ladestationen mit niedriger Leistung und Komponenten mit verbesserter Anschlusseffizienz sowie standartisierte Stationen für LEVs entwickelt und demonstriert. Zusätzlich werden bequeme Gebührenoptionen innerhalb der Städte, ein mobiler Ladeservice, Ladepunkte an Lampenmasten und Netze für Batteriewechselstationen für LEVs demonstriert. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird das Projekt eine EV-Ladeplatzplanung vorschlagen.

Laufzeit

Juni 2020 - Mai 2024

Projektpartner

EU Kommission (H2020)

ICCS

Chargery

Hubject

Greenpack

und weitere 30 Partner aus zehn europäischen Regionen

KontaktContact

Chargery GmbH

Köpeniker Str. 125

10179 Berlin

Anaïs Bonnard 

Telefon +49 173 6184289

anais@chargery.de

Studie zum zukünftigen Hochlauf und Ladebedarf der E-Nutzfahrzeuge im Land Berlin

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Gesamtstrategie zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 für das Land Berlin

Die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur in Berlin setzt ambitionierte Ziele für den bedarfs- und nutzungsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) bis 2030.

Weiterlesen

eTaxi-Flotte Berlin

Taxifahrer:innen mit entsprechender Konzession können über das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO die Anschaffung oder das Leasing eines in Frage kommenden E-Autos fördern lassen. Im Vorfeld können sie sich beraten lassen. Diese Beratungsleistung wird finanziell unterstützt. Auch der Aufbau von Ladeinfrastruktur auf privaten Gewerbeflächen wird gefördert. Damit in Berlin in Zukunft mehr barrierefreie Inklusionstaxis unterwegs sind, wird zudem die Anschaffung barrierefreier E-Taxis oder der entsprechende Umbau eines E-Taxis zum Inklusionstaxi gefördert.

Weiterlesen

Kabelsalat

In Microhubs werden Warenströme zusammengeführt und von dort per e-Lastenrädern emissions- und lärmfrei feinverteilt als Basis für einen nachhaltigen Transport von Waren im Innenstadtbereich.

Weiterlesen

KIS´M

KIS’M erprobt ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität am ehemaligen Flughafen Tegel.

Weiterlesen

BeIntelli

Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie

Weiterlesen