Zum Hauptinhalt springen

Frühstücksdebatte Intelligente Mobilität von UVB und eMO auf der Belektro

Anmeldung bis:Register until:
03.11.2022
Veranstaltungsort:Location:
Messe Berlin (Südeingang)
Halle 1.2
Forum Energie@Gebäude
Datum:Date:
09.11.2022
Uhrzeit:Time:
08:30

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

Der Hochlauf der Elektromobilität ist in vollem Gange; immer mehr e-Fahrzeuge finden den Weg auf unsere Straßen, Ladesäulen sind bereits ein fester Bestandteil unseres Stadtbilds. Ob an öffentlichen Straßen, an neuen Wohngebäuden oder beim Arbeitgeber – die Installation von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge wird in den Planungen mitgedacht. Doch wer macht’s?! Qualifizierte Fachkräfte sind rar, das bekommt auch das Elektrohandwerk zu spüren. Gemeinsam mit Constantin Rehlinger gehen wir auf unserer Frühstücksdebatte am 9. November 2022 im Rahmen der Belektro der Frage nach, ob das ambitionierte Ziel von 400.000 Ladepunkte bis 2040, angesichts des bestehenden Fachkräftemangels, in diesem Zeitraum umsetzbar ist. Der Geschäftsführer der Elektroinnung wagt eine Prognose und teilt offizielle Zahlen aus dem Elektrohandwerk mit uns. Einen Einblick in die Praxis, Erfahrungen und Vorschläge zur Bewältigung der Herausforderungen gibt außerdem Andreas Stoye von der Firma Paech Elektro.
Seien Sie dabei und diskutieren Sie gemeinsam mit uns über die Hürden, Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten.

Die Frühstücksdebatte findet in Halle 1.2 im Forum Energie@Gebäude auf der Messe Berlin (Südeingang) statt. Die Debatte beginnt um 8:30 Uhr, ab 8 Uhr (Einlass) steht ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für Sie bereit. 

Im Anschluss an die Frühstücksdebatte findet ab 10:30 Uhr unsere Veranstaltung „eMO Forum - Mobilität im Betrieb und elektrischer Fuhrpark: Neue Perspektiven in der Elektromobilität“ statt, zu der Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind. Hier gelangen Sie zur Anmeldeseite für das eMO-Forum.

KontaktContact

Alice Lerch 
Projektmanagerin Kommunikation
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Tel +49 30 46302-252
alice.lerch@emo-berlin.de

Weitere Events

22.-26.09.2025

Bogotá, Medellín und Ibagué

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Kolumbien bietet vielfältige Markt- und Investitionschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Stadtentwicklung, Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Mit wachsender Urbanisierung steigt der Bedarf an modernen Lösungen – unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Bogotá verfolgt mit der „Smart Territory“-Strategie bis 2032 ambitionierte Ziele in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Lebensqualität. Medellín setzt auf öffentlich-private Partnerschaften für Mobilität, Entsorgung und Digitalisierung. Ibagué investiert in nachhaltige Straßenbeleuchtung und Solarbäume zur lokalen Energiegewinnung. Eine Markterkundungsreise eröffnet direkten Zugang zu Projekten, Partnern und Entscheidern.

Weiterlesen

29.-03.10.2025

San José und Panama Stadt

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach San José und Panama Stadt

Costa Rica und Panama bieten deutschen Unternehmen hervorragende Chancen im Bereich nachhaltige Mobilität und Infrastruktur. Beide Länder investieren gezielt in moderne Verkehrssysteme, Elektromobilität und smarte Technologien. Panama plant bis 2040 acht neue U-Bahn-Linien und fördert barrierefreien, elektrifizierten Nahverkehr. Costa Rica setzt auf eine emissionsfreie Wirtschaft mit fast 100 % erneuerbarer Energie und verzeichnet den höchsten Anteil an E-Autos in Lateinamerika. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Investitionen schaffen ideale Rahmenbedingungen für Innovationen. Eine Geschäftsanbahnungsreise bietet Zugang zu Entscheidungsträgern und Projekten mit hohem Kooperationspotenzial.

Weiterlesen

06.-07.10.2025

Berlin (Marriott Hotel)

© Energynautics GmbH

9th E-Mobility Power System Integration Symposium

Das E-Mobility Power System Integration Symposium bringt globale Expert*innen und Innovator*innen zusammen, um die Integration der E-Mobilität in Energiesysteme zu diskutieren. Auf dem Programm: Lösungen zur Bewältigung des erhöhten Strombedarfs durch das Laden von Elektrofahrzeugen, Fortschritte in der Koordination erneuerbarer Energien und Ideen zur Integration von Ladeinfrastruktur in Verteilnetze und systemweite Netzmanagementstrategien.

Weiterlesen