Zum Hauptinhalt springen

eMO Forum - Mobilität im Betrieb und elektrischer Fuhrpark: Neue Perspektiven in der Elektromobilität

Anmeldung bis:Register until:
03.11.2022
Veranstaltungsort:Location:
Messe Berlin (Südeingang)
Halle 1.2
Forum Energie@Gebäude
Datum:Date:
09.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:30

Mit der Umstellung auf umweltfreundliche Mobilitätsformen können Betriebe einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten und langfristig Kosten senken. Neue Lösungen für die Mitarbeitermobilität sowie die Elektrifizierung und das smarte Management des betrieblichen Fuhrparks spielen dabei eine wesentliche Rolle. Damit einher geht der bedarfsgerechte Aufbau von Ladeinfrastruktur. Im Rahmen des eMO-Forums auf der Messe Belektro geben wir Ihnen einen umfangreichen Einblick in diese Themen. Mit verschiedenen Expertinnen und Experten beleuchten und diskutieren wir die Facetten des Betrieblichen Mobilitätsmanagements, die Elektrifizierung des Unternehmensfuhrparks sowie den Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur und informieren zu aktuellen Fördermöglichkeiten, allen voran das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO“ der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
 

Agenda

10:30 Uhr | Begrüßung und Überblick 
Moderation: Frank Panse, Projektmanager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO 

10:35 – 11:20 Uhr | Themenblock I: Betriebliches Mobilitätsmanagement: Neue Perspektiven für Unternehmen 

10:35 Uhr | Einführung in das Betriebliche Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Projektmanagerin Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO 

10:50 Uhr | Mobilitätsbudget, das moderne Mobilitätskonzept für Mitarbeitende 
Matthias Bartsch, Solution Sales Executive Management, Deutsche Bahn Connect GmbH

11:05 Uhr | Spontane Mitfahrgelegenheit für die Stadt 
Finn Runckel, CEO, CityHitcher  

11:20 - 11:35 Uhr | Pause

11:35– 12:45 Uhr | Themenblock II: Elektrifizierung des Fuhrparks  

11:35 Uhr | Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität WELMO für Berliner Unternehmen  
Judith Drescher, Leitung des Fachgebietes Mobilität, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

11:50 Uhr | Einführung und Perspektiven zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten 
Frank Panse, Projektmanager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

12:00 Uhr | Perspektiven für ein unternehmensübergreifendes Fuhrparkmanagement 
Heinrich Coenen, Leitung Fuhrpark, Berliner Verkehrsbetriebe BVG 

12:15 Uhr | Elektrische Leicht-Fahrzeuge im Unternehmenseinsatz 
Markus Wozniak-Mauersberger, CEO, LEVCON

12:30 Uhr | Neue Konzepte für die City-Logistik  
Luise Braun, Projektmanagerin, ONOMOTION

12:45 - 13:00 Uhr | Pause

13:00 – 14:10 Uhr | Themenblock III: Ladeinfrastruktur 
Moderation: Martin Sölle, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO  

13:00 Uhr | Einführung und Überblick zur Ladeinfrastruktur in Berlin 
Martin Sölle, Projektmanager Innovation, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

13:05 Uhr | Bedarfsgerechtes Vorrüsten von Ladeinfrastruktur in Wohn- und Zweckgebäuden  
Martin Gamlich, Product Manager eMobility DACH, Schneider Electric

13:20 Uhr | Integration eines intelligenten Lastmanagements in die Kundenanlage 
Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer, Parkstrom

13:35 Uhr | Dynamische Lastregelung von Ladestationen mit Messwerten aus dem ungezählten Bereich 
Paul Schapitz, Business Development Manager und Christoph Unger, Technischer Projektmanager E-Mobility Germany, Vattenfall Smarter Living

13:50 Uhr | Vorteile smarter Ladeinfrastruktur für Neu- und Bestandsimmobilien 
Patrick Flaig, Sales Executive (DACH, CEE), Virta International

14:10 Uhr | Ende der Veranstaltung

Im Anschluss: Von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr ist ein geführter Rundgang über die Belektro geplant. Die Teilnahme ist spontan vor Ort möglich.


Die Anmeldung ist nun geschlossen.

KontaktContact

Alice Lerch 
Projektmanagerin Kommunikation
Tel +49 30 46302-252
alice.lerch@emo-berlin.de

Frank Panse
Projektmanager Innovation
Tel +49 30 46302-572
frank.panse@emo-berlin.de

 

Weitere Events

22.-26.09.2025

Bogotá, Medellín und Ibagué

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Kolumbien bietet vielfältige Markt- und Investitionschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Stadtentwicklung, Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Mit wachsender Urbanisierung steigt der Bedarf an modernen Lösungen – unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Bogotá verfolgt mit der „Smart Territory“-Strategie bis 2032 ambitionierte Ziele in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Lebensqualität. Medellín setzt auf öffentlich-private Partnerschaften für Mobilität, Entsorgung und Digitalisierung. Ibagué investiert in nachhaltige Straßenbeleuchtung und Solarbäume zur lokalen Energiegewinnung. Eine Markterkundungsreise eröffnet direkten Zugang zu Projekten, Partnern und Entscheidern.

Weiterlesen

29.-03.10.2025

San José und Panama Stadt

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach San José und Panama Stadt

Costa Rica und Panama bieten deutschen Unternehmen hervorragende Chancen im Bereich nachhaltige Mobilität und Infrastruktur. Beide Länder investieren gezielt in moderne Verkehrssysteme, Elektromobilität und smarte Technologien. Panama plant bis 2040 acht neue U-Bahn-Linien und fördert barrierefreien, elektrifizierten Nahverkehr. Costa Rica setzt auf eine emissionsfreie Wirtschaft mit fast 100 % erneuerbarer Energie und verzeichnet den höchsten Anteil an E-Autos in Lateinamerika. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Investitionen schaffen ideale Rahmenbedingungen für Innovationen. Eine Geschäftsanbahnungsreise bietet Zugang zu Entscheidungsträgern und Projekten mit hohem Kooperationspotenzial.

Weiterlesen

06.-07.10.2025

Berlin (Marriott Hotel)

© Energynautics GmbH

9th E-Mobility Power System Integration Symposium

Das E-Mobility Power System Integration Symposium bringt globale Expert*innen und Innovator*innen zusammen, um die Integration der E-Mobilität in Energiesysteme zu diskutieren. Auf dem Programm: Lösungen zur Bewältigung des erhöhten Strombedarfs durch das Laden von Elektrofahrzeugen, Fortschritte in der Koordination erneuerbarer Energien und Ideen zur Integration von Ladeinfrastruktur in Verteilnetze und systemweite Netzmanagementstrategien.

Weiterlesen