Skip to main content

SMART MOBILITY FORUM #19: Sharing Mobility und der Beitrag zur Verkehrswende 

Anmeldung bis:Register until:
10/04/2022
Veranstaltungsort:Location:
The Drivery
Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin
Datum:Date:
07.10.2022
Uhrzeit:Time:
09:15

Die Fahrzeuge der Sharing Mobility sind inzwischen fester Bestandteil des städtischen Verkehrs und im Straßenbild weithin sichtbar. Die Auswahl an Fahrzeugen ist groß und wächst kontinuierlich. Das Konzept des „Mobility as a Service“ (MaaS) hat sich inzwischen – zumindest in der City - etabliert und ist Bestandteil des breiten Mobilitätsangebots in Berlin geworden. 

Das Ziel und Versprechen der Sharing Mobility ist klar: Geteilte Mobilitätsträger sollen die Anzahl der Fahrzeuge und den Individualverkehr in der Stadt reduzieren sowie klimaschädliche Emissionen im Verkehr reduzieren helfen. 

Dabei sind die Fahrzeuge nicht unumstritten: Wild geparkte Kickscooter erregen die Gemüter und einen echten Beitrag zur Verkehrswende leisten die Fahrzeuge nur, wenn sie elektrisch angetrieben werden und der private Pkw abgeschafft wird. 

Die Berliner Verwaltung versucht die Entwicklung nun mit einem Sondernutzungskonzept zu steuern. Forschungseinrichtungen haben die Bedeutung des Themas erkannt und untersuchen den Beitrag geteilter Mobilität für die Verkehrswende. Auch MaaS-Anbieter sind nicht untätig und entwickeln ihr Geschäftsmodell weiter, um den Bedürfnissen von Nutzer:innen und den regulatorischen Anforderungen besser zu entsprechen.  

Um die vielfältigen Aspekte geteilter Mobilität in Berlin zu beleuchten, richtet die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR am 7. Oktober 2022, von 9:15 bis 12:15 Uhr, ein Smart Mobility Forum zum Thema Sharing Mobility und der Beitrag zur Verkehrswende  aus. 

Die Anmeldung ist geschlossen. Für eine kurzfristige Teilnahme, kontaktieren Sie bitte sophia.elz@emo-berlin.de.


Agenda  

Ab 8:50 Uhr  | Einlass und Begrüßungskaffee

9:15 Uhr - 10:45 Uhr | Block I: Mehrwert der Sharing Mobility für die Verkehrswende: Politische Gestaltung & wissenschaftliche Erkenntnisse 

9:15 Uhr | Panel: Bedeutung und Potenziale geteilter Mobilität für die Verkehrswende   
Gernot Lobenberg, Leiter Berliner Agentur für Elektromobilität eMO 
Prof. Dr. Meike Jipp, Direktorin Institut für Verkehrsforschung des DLR 
Dr. Meike Niedbal, Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin 

9:45 Uhr | Sharing Mobility aus Sicht der Verkehrsforschung
Prof. Dr. Gernot Liedtke, Leiter Abteilung Verkehrsmärkte und -angebote, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR 

10:10 Uhr | Einsatz von Daten der Sharing Mobility im Land Berlin
Sabrina Schimmel, Bereich Grundsatzangelegenheiten der Mobilitätspolitik, Verkehrsentwicklungsplanung | Neue Mobilität, SenUMVK

10:30 Uhr | Diskussion & Verständnisfragen 

10:45 Uhr | Kaffeepause 

11:15 Uhr - 12:15 Uhr | Block II: Mehrwert der Sharing Mobility messbar machen: Die Sicht der Anbieter  

11:15 Uhr | Impuls 1: Mobility Hub Anbieter
Dr. Philipp Henzgen, Senior Project Manager Mobility, DB Station&Service AG

11:25 Uhr - Impuls 2: Car Sharer
Leonard Meier, Lead Business Development, MILES Mobility   

11:35 Uhr - Impuls 3: Mikromobilität
Christine Wenzel, Director Public Policy DACH & CEE, TIER  

11:45 Uhr | Panel mit den Impulsgeber:innen: Vision für eine geteilte Mobilität in Berlin 
Moderation: Kay Gade, Projektleiter am Institut für Verkehrsforschung, DLR

12:15 Uhr | Programmende und Get-Together  

 

KontaktContact

Sophia Elz 
Projektmanagerin Innovation
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Tel +49 30 46302-255
Mobil +49 172 9910583 
sophia.elz@emo-berlin.de

Weitere Events

22.-26.09.2025

Bogotá, Medellín und Ibagué

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Kolumbien bietet vielfältige Markt- und Investitionschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Stadtentwicklung, Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Mit wachsender Urbanisierung steigt der Bedarf an modernen Lösungen – unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Bogotá verfolgt mit der „Smart Territory“-Strategie bis 2032 ambitionierte Ziele in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Lebensqualität. Medellín setzt auf öffentlich-private Partnerschaften für Mobilität, Entsorgung und Digitalisierung. Ibagué investiert in nachhaltige Straßenbeleuchtung und Solarbäume zur lokalen Energiegewinnung. Eine Markterkundungsreise eröffnet direkten Zugang zu Projekten, Partnern und Entscheidern.

Read more

29.-03.10.2025

San José und Panama Stadt

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach San José und Panama Stadt

Costa Rica und Panama bieten deutschen Unternehmen hervorragende Chancen im Bereich nachhaltige Mobilität und Infrastruktur. Beide Länder investieren gezielt in moderne Verkehrssysteme, Elektromobilität und smarte Technologien. Panama plant bis 2040 acht neue U-Bahn-Linien und fördert barrierefreien, elektrifizierten Nahverkehr. Costa Rica setzt auf eine emissionsfreie Wirtschaft mit fast 100 % erneuerbarer Energie und verzeichnet den höchsten Anteil an E-Autos in Lateinamerika. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Investitionen schaffen ideale Rahmenbedingungen für Innovationen. Eine Geschäftsanbahnungsreise bietet Zugang zu Entscheidungsträgern und Projekten mit hohem Kooperationspotenzial.

Read more

06.-07.10.2025

Berlin (Marriott Hotel)

© Energynautics GmbH

9th E-Mobility Power System Integration Symposium

Das E-Mobility Power System Integration Symposium bringt globale Expert*innen und Innovator*innen zusammen, um die Integration der E-Mobilität in Energiesysteme zu diskutieren. Auf dem Programm: Lösungen zur Bewältigung des erhöhten Strombedarfs durch das Laden von Elektrofahrzeugen, Fortschritte in der Koordination erneuerbarer Energien und Ideen zur Integration von Ladeinfrastruktur in Verteilnetze und systemweite Netzmanagementstrategien.

Read more