Skip to main content

Mobility After Lunch #13: Förderprogramme für nachhaltige Mobilität - "Wirtschaftsnahe Elektromobilität" & Co.

Anmeldung bis:Register until:
09/16/2024
Veranstaltungsort:Location:
Online-Veranstaltung
Datum:Date:
17.09.2024
Uhrzeit:Time:
13:00

Ob Elektromobilität, Ladeinfrastruktur oder Formen der nachhaltigen Mitarbeitendenmobilität (z.B. Jobrad, Mobilitätsbudget, Sharing-Angebote); die Möglichkeiten einer umweltschonenden Mobilität sind weitreichend und reduzieren nicht nur den betrieblichen CO2-Fußabdruck. Ein auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmtes Mobilitätsmanagement spart Kosten und stärkt gleichzeitig das Firmenimage sowie die Zufriedenheit der Belegschaft.

Trotzdem zögern viele Unternehmen noch mit der Umsetzung, was nicht zuletzt auf begrenzte finanzielle Ressourcen sowie ein fehlendes Wissen über geeignete Fördermöglichkeiten zurückzuführen ist.

Unser nächstes digitales Mobility After Lunch am 17.9., 13 Uhr, möchten wir daher nutzen, Sie über unterschiedliche Landes- und Bundesförderungen zu informieren. Wir freuen uns außerdem über einen Impuls von Judith Drescher, von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, zum neuen Fördermodul für Betriebliches Mobilitätsmanagement im Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität (welmo)

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Denk Link zur Online-Veranstaltung (MS Teams) erhalten Sie von uns einen Tag vor der Veranstaltung.

Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie über weitere Veranstaltungen informieren dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. 

Alle die in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Ein Teil der Veranstaltung wird aufgezeichnet und für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Es werden ausschließlich die Vorträge aufgezeichnet. Die Teilnehmer:innen werden, falls erforderlich (beispielsweise bei Zwischenfragen), vor Veröffentlichung von uns anonymisiert. Bitte verlassen Sie das Online Meeting, wenn Sie mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sind. 

Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts.

KontaktContact

Luisa Arndt
luisa.arndt@emo-berlin.de

Kathrin Hoffmann
kathrin.hoffmann@emo-berlin.de 

Weitere Events

03.-04.09.2025

Flughafengelände Berlin-Tempelhof

intercharge network conference 2025

Gestaltung von Kundenerlebnissen: Die Brücke zur breiten Akzeptanz von E-Mobilität Die ICNC bringt die Beteiligten des zukünftigen eMobility-Ökosystems – von Ladeinfrastrukturbetreibern und Automobilherstellern bis hin zu Softwareanbietern und Energieunternehmen zusammen. Das diesjährige Leitthema markiert einen Wandel in der Branche: weg von der rein technischen Umsetzung hin zu nahtlosen Ladeerlebnissen.

Read more

09.-14.09.2025

Messe München

© IAA Mobility

IAA Mobility 2025

Vom 9. bis 14. September wird München zum globalen Zentrum für die Zukunft der Mobilität. Veranstaltet vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Messe München präsentiert sich die IAA internationaler, größer und erlebnisorientierter als je zuvor.

Read more

22.-26.09.2025

Bogotá, Medellín und Ibagué

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Kolumbien bietet vielfältige Markt- und Investitionschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Stadtentwicklung, Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Mit wachsender Urbanisierung steigt der Bedarf an modernen Lösungen – unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Bogotá verfolgt mit der „Smart Territory“-Strategie bis 2032 ambitionierte Ziele in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Lebensqualität. Medellín setzt auf öffentlich-private Partnerschaften für Mobilität, Entsorgung und Digitalisierung. Ibagué investiert in nachhaltige Straßenbeleuchtung und Solarbäume zur lokalen Energiegewinnung. Eine Markterkundungsreise eröffnet direkten Zugang zu Projekten, Partnern und Entscheidern.

Read more