Skip to main content

Mobility After Lunch #13: Förderprogramme für nachhaltige Mobilität - "Wirtschaftsnahe Elektromobilität" & Co.

Anmeldung bis:Register until:
09/16/2024
Veranstaltungsort:Location:
Online-Veranstaltung
Datum:Date:
17.09.2024
Uhrzeit:Time:
13:00

Ob Elektromobilität, Ladeinfrastruktur oder Formen der nachhaltigen Mitarbeitendenmobilität (z.B. Jobrad, Mobilitätsbudget, Sharing-Angebote); die Möglichkeiten einer umweltschonenden Mobilität sind weitreichend und reduzieren nicht nur den betrieblichen CO2-Fußabdruck. Ein auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmtes Mobilitätsmanagement spart Kosten und stärkt gleichzeitig das Firmenimage sowie die Zufriedenheit der Belegschaft.

Trotzdem zögern viele Unternehmen noch mit der Umsetzung, was nicht zuletzt auf begrenzte finanzielle Ressourcen sowie ein fehlendes Wissen über geeignete Fördermöglichkeiten zurückzuführen ist.

Unser nächstes digitales Mobility After Lunch am 17.9., 13 Uhr, möchten wir daher nutzen, Sie über unterschiedliche Landes- und Bundesförderungen zu informieren. Wir freuen uns außerdem über einen Impuls von Judith Drescher, von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, zum neuen Fördermodul für Betriebliches Mobilitätsmanagement im Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität (welmo)

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Denk Link zur Online-Veranstaltung (MS Teams) erhalten Sie von uns einen Tag vor der Veranstaltung.

Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie über weitere Veranstaltungen informieren dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. 

Alle die in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Ein Teil der Veranstaltung wird aufgezeichnet und für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Es werden ausschließlich die Vorträge aufgezeichnet. Die Teilnehmer:innen werden, falls erforderlich (beispielsweise bei Zwischenfragen), vor Veröffentlichung von uns anonymisiert. Bitte verlassen Sie das Online Meeting, wenn Sie mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sind. 

Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts.

KontaktContact

Luisa Arndt
luisa.arndt@emo-berlin.de

Kathrin Hoffmann
kathrin.hoffmann@emo-berlin.de 

Weitere Events

18.11.2025

Berlin

© Berlin Partner - eventfotografen.berlin

Mobilitätsmanagement von Morgen - Steht das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement vor einer Prioritätenwende?

Im Rahmen des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik veranstalten das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie die 16. gemeinsame Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“. Unter anderem geht es um die Frage, wie die neuen Herausforderungen, die mit Themen der Resilienz und der äußeren Sicherheit einhergehen, Einfluss auf die Gestaltung von Verkehrssystemen und deren Elementen nehmen.

Read more

19.11.2025

Online Workshop

© AdobeStock - Who is Danny

Der Weg zur CO2-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen

Der kostenfreie Workshop „Der Weg zur CO2 Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen“ bietet Berliner Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Unternehmen und unter fachlicher Anleitung fundiertes Wissen und praktische Unterstützung für die Erstellung ihrer Bilanz zu erhalten. In zwei aufeinander aufbauenden halbtägigen Modulen erhalten Sie Einblick in das methodische Vorgehen und können spezifische Fragestellungen für Ihren Unternehmenskontext besprechen.

Read more

19.11.2025

Online Seminar

Batterie-Logistik und -Handling | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk

Der Kurs Batterie-Logistik und -Handling ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Logistik vermittelt, angewandten Montage- und Demontagetechniken sowie Aufarbeitungsstrategien gebrauchter Batterien. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.

Read more