Zum Hauptinhalt springen

MOBILITY AFTER-LUNCH #7: Förderprogramm WELMO

Anmeldung bis:Register until:
21.02.2024
Veranstaltungsort:Location:
Digitale Veranstaltung (MS Teams)
Datum:Date:
22.02.2024
Uhrzeit:Time:
13:00

Die Anmeldung ist geschlossen. Für eine kurzfristige Teilnahme kontaktieren Sie bitte luisa.arndt@emo-berlin.de.

Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements werden nun auch über das Berliner Förderprogramm WELMO gefördert. Um für kleine und mittlere Unternehmen einen Anreiz zum Umstieg auf neue Mobilitätsformen, insbesondere auf die Elektromobilität, zu schaffen, hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in 2018 das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität - WELMO“ auf den Weg gebracht. Das Programm wurde seither stetig überdacht und erweitert. Da neben der E-Mobilität noch weitere Maßnahmen Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensmobilität bilden können, wurde WELMO nun um das Modul des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM) erweitert. So werden neben der Umsetzung bestimmter BMM-Maßnahmen u.a. auch die Potenzial- und Realisierungsberatung, eine unternehmensbezogene Mobilitäts- und Bedarfsanalyse sowie die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs gefördert. Gewohnte Module, wie die Fuhrparkelektrifizierung und Ladeinfrastruktur, sind weiterhin berücksichtigt.

In unserem nächsten Mobility After-Lunch am 22.2.2024 stellt Judith Drescher von der Senatsverwaltung für Wirtschaft die Förderung und deren neue Elemente vor und steht für Fragen zur Verfügung.

Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Alle die in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie über weitere Veranstaltungen informieren dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. 

Ein Teil der Veranstaltung wird aufgezeichnet und für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Es werden ausschließlich die Vorträge aufgezeichnet. Die Teilnehmer:innen werden, falls erforderlich (beispielsweise bei Zwischenfragen), vor Veröffentlichung von uns anonymisiert. Bitte verlassen Sie das Online Meeting, wenn Sie mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sind. 

Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts.

KontaktContact

luisa.arndt@emo-berlin.de
kathrin.hoffmann@emo-berlin.de

Weitere Events

03.-04.11.2025

ECC Berlin

© IPM AG

NextTruck 2025

Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Logistik. Neue e-Lkw-Modelle treiben diese Entwicklung voran. Wo der Markt aktuell steht, welche Innovationen ihn prägen und wohin die Reise geht, zeigt die neue Berliner Konferenz NextTruck 2025 unter dem Motto: „Software, Future Drives and Changing Markets: Transforming the Truck World“. Die Veranstaltung bringt Logistikunternehmen, OEMs und Zulieferer zusammen und schafft Raum für strategischen Austausch entlang der Wertschöpfungskette.

Weiterlesen

13.11.2025

Haus Ungarn, Berlin

© nawi.berlin

nawi.berlin Jahresevent 2025: Wirtschaften zwischen Risiko und Resilienz – Berlin weiß wie.

Globale Krisen und Klimawandel fordern die Wirtschaft heraus – doch Berliner Unternehmen zeigen mit Kreislaufwirtschaft, transparenten und fairen Lieferketten, sozialer Teilhabe oder mit Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie Resilienz gelingt. Beim nawi.berlin Jahresevent 2025 am 13. November im haus ungarn diskutieren wir gemeinsam mit Unternehmer:innen, Politiker:innen und dem nawi.berlin Netzwerk über zukunftsfähige Geschäftsmodelle und lassen uns vom Berliner Mut zum Wandel anstecken. Mit Panels, Workshops, Aussteller:innen und viel Raum zum Netzwerken. Eine Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Weiterlesen

18.11.2025

Berlin

© Berlin Partner - eventfotografen.berlin

Mobilitätsmanagement von Morgen - Steht das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement vor einer Prioritätenwende?

Im Rahmen des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik veranstalten das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie die 16. gemeinsame Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“. Unter anderem geht es um die Frage, wie die neuen Herausforderungen, die mit Themen der Resilienz und der äußeren Sicherheit einhergehen, Einfluss auf die Gestaltung von Verkehrssystemen und deren Elementen nehmen.

Weiterlesen