Zum Hauptinhalt springen

MOBILITY AFTER LUNCH #3 - Dienstfahrradleasing

Anmeldung bis:Register until:
10.10.2023
Veranstaltungsort:Location:
Online-Veranstaltung (MS Teams)
Datum:Date:
10.10.2023
Uhrzeit:Time:
13:00

In unserer dritten Mobility After-Lunch Session, wollen wir das Thema „Dienstradleasing“ mit Ihnen diskutieren. In einigen Betrieben wird es bereits heute als Mitarbeitenden-Benefit und als Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement eingesetzt. Doch wie funktioniert die Einführung von Dienstfahrrädern? Was gilt es zu beachten? Das erfahren Sie von unserer Expertin Elena Laidler-Zettelmeyer vom Zukunft Fahrrad e.V. Wir wollen Sie außerdem über die steuerlichen Aspekte für Mitarbeitende und Unternehmen informieren sowie über weitere Anreize zum Umstieg auf das Dienstrad sprechen. 

Bitte melden Sie sich direkt bei alice.lerch@emo-berlin.de oder luisa.arndt@emo-berlin.de an.

Sie erhalten spätestens am Morgen vor der Veranstaltung die Einwahldaten zur MS-Teams-Besprechung.

KontaktContact

Luisa Arndt 
Tel +49 30 46302-257
luisa.arndt@emo-berlin.de

Alice Lerch
Tel +49 30 46302-252
alice.lerch@emo-berlin.de
 

Weitere Events

24.09.2025

Showroom Forum Digitale Technologien, Salzufer 15/16, 10587 Berlin

Autonom & intelligent – Innovationen für die Elektromobilität von morgen

Im Fokus stehen sechs F&E-Projekte aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“, die innovative Lösungen in den Bereichen autonomes Fahren, Robotik und smarte Logistik entwickeln und wichtige Impulse für die E-Mobilität setzen. Während des kompakten After-Work-Events präsentieren sie ihre Ergebnisse anhand anschaulicher Demonstratoren. Neben Pitches an interaktiven Stationen bietet das Forum Raum für interdisziplinären Austausch und Vernetzung zwischen Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

Weiterlesen

25.09.2025

Online-Veranstaltung (MS-Teams)

Mobility After-Lunch #18: Laden beim Einzelhandel – Chancen für Unternehmen ohne eigene Lademöglichkeiten

Viele Unternehmen zögern bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität. Ein häufiger Grund: Es fehlen eigene Flächen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Forschungsprojekt Retail4Multi-Use setzt hier an und zeigt, wie die effiziente Nutzung von Lademöglichkeiten beim Einzelhandel eine praktikable Lösung für Unternehmen ohne eigene Ladesäulen darstellt. Erfahren Sie unter anderem, wie Ladeinfrastruktur am Einzelhandel in Zukunft besser genutzt werden kann und wie Flottenbetreibenden gesicherte Lademöglichkeiten geboten werden.

Weiterlesen

29.-03.10.2025

San José und Panama Stadt

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach San José und Panama Stadt

Costa Rica und Panama bieten deutschen Unternehmen hervorragende Chancen im Bereich nachhaltige Mobilität und Infrastruktur. Beide Länder investieren gezielt in moderne Verkehrssysteme, Elektromobilität und smarte Technologien. Panama plant bis 2040 acht neue U-Bahn-Linien und fördert barrierefreien, elektrifizierten Nahverkehr. Costa Rica setzt auf eine emissionsfreie Wirtschaft mit fast 100 % erneuerbarer Energie und verzeichnet den höchsten Anteil an E-Autos in Lateinamerika. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Investitionen schaffen ideale Rahmenbedingungen für Innovationen. Eine Geschäftsanbahnungsreise bietet Zugang zu Entscheidungsträgern und Projekten mit hohem Kooperationspotenzial.

Weiterlesen