Zum Hauptinhalt springen

Abschlussveranstaltung Smart eFleets

Anmeldung bis:Register until:
24.11.2022
Veranstaltungsort:Location:
InfraLab Berlin
Wilhelm-Kabus-Str. 24
10829 Berlin
Datum:Date:
28.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:00

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

In Smart eFleets entwickeln und testen die zentralen Ver- und Entsorger in Berlin ein unternehmensübergreifendes Sharing von Elektroautos und Ladeinfrastruktur. Das Vorhaben erforscht, entwickelt und testet somit Lösungsansätze für einen elektrischen Fuhrpark, um unternehmensübergreifendes Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Sharing unter Berücksichtigung eines Energiemanagements bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu ermöglichen.
Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch bei der Erprobung neuer Sharing- und Poolingansätze im Fuhrpark der städtischen Unternehmen.
Das Projekt möchte neue zudem Ansätze besprechen, die es ermöglichen, die Ergebnisse auf weitere Flotten zu übertragen, um die Projektziele nachhaltig zu verstetigen.
Smart eFleets wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
 

AGENDA

10:00 Uhr | Check-In und Begrüßung

10:20 Uhr | Grußwort Politik
Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

10:30 Uhr | Grußwort Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ministerialrat Nikolaus Oberkandler, Leiter des Referats für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

10:40 Uhr | Grußwort InfraLab
Regina Gnirss, Vorstand Infralab

10:50 Uhr | Überblick Betriebliches Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

11:05 Uhr | Pooling im gewerblichen Fuhrpark
Marc-Oliver Prinzing, Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

11:20 Uhr | Herausforderung Energienetz und Elektromobilität
Claudia Rathfux, Stromnetz Berlin

11:50 Uhr | Mittagspause

12:30 Uhr | Vorstellung InfraLab und Projektteam

12:50 Uhr | Motivation und Projektergebnis im Überblick
Heinrich Coenen, Berliner Verkehrsbetriebe BVG

13:10 Uhr | Praktische Erfahrungen bei landeseigenen Flotten
Berliner Wasserbetriebe BWB/ Berliner Verkehrsbetriebe BVG/ Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR

13:40 Uhr | Kaffeepause

14:00 Uhr | Unternehmensübergreifende Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturnutzung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

14:30 Uhr | Elektrische Flotten teilen: Systeme, Lademanagement und Schnittstellen
GFT Technologies SE/ Carano Software Solutions GmbH

15:00 Uhr | Fazit und Ausblick

Ab 15:15 Uhr | Networking an Thementischen

KontaktContact

Forschungsprojekt im Elektrofuhrpark –
Smart eFleets

www.smartefleets.berlin

Weitere Events

01.12.2025

Online Seminar

© iftp

KOMBiH Power Hour: Innovationsgetriebene Unternehmenstransformation für die Batterieproduktion

Eingeführt durch kurze Impulsreferate werden in 45 Minuten relevante Infos, Fragen und Antworten zu Batterie-Spezialthemen auf den Punkt gebracht. In diesem Online Impuls stellt Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich aktuelle Trends in der Batterieforschung vor. Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich leitet das Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik an der TU Berlin. Der Kurs findet online über die Plattform MS Teams statt. Der Zugangslink wird vor dem Kurstermin an die Teilnehmenden versendet. Kostenlos anmelden, reinschauen, aktiv teilnehmen und weitersagen.

Weiterlesen

03.12.2025

IG Metall-Haus

Jobdrehscheibe Industriearbeit: Beschäftigung sichern. Übergänge gestalten.

Der Industriesektor und seine Beschäftigten stehen heute unter einem tiefgreifenden Veränderungsdruck: In einigen Branchen werden Arbeitsplätze abgebaut, während gleichzeitig vielerorts dringend Fachkräfte gesucht werden. Auf der ReTRaNetz-BB Konferenz am 3. Dezember wird das Projektteam die Ergebnisse einer Studie vorstellen, sie vor dem Hintergrund aktueller industriepolitischer Entwicklungen betrachten und in einem hochkarätigen Panel die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten für die Region diskutieren.

Weiterlesen

09.12.2025

MS Teams

© Siemens

4. Online-Konferenz: „E-Lkw Ladeinfrastruktur in Brandenburg“

Kostenoptimierung durch lokale Energie, Kooperationen und Softwareunterstützung: Der E-Lkw nimmt Fahrt auf und die Zulassungen steigen. Jetzt geht es darum, neben der effizienten Technik weitere Kostenvorteile des E-Lkw zu generieren. In der jährlichen E-Lkw Online-Konferenz fokussiert sich die WFBB in diesem Jahr deshalb auf Kostenoptimierung durch die Nutzung lokaler Energie, die Kooperation von Transport- und Logistikunternehmen untereinander sowie den Einsatz integrierter Softwarelösungen.

Weiterlesen