Zum Hauptinhalt springen

Abschlussveranstaltung Smart eFleets

Anmeldung bis:Register until:
24.11.2022
Veranstaltungsort:Location:
InfraLab Berlin
Wilhelm-Kabus-Str. 24
10829 Berlin
Datum:Date:
28.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:00

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

In Smart eFleets entwickeln und testen die zentralen Ver- und Entsorger in Berlin ein unternehmensübergreifendes Sharing von Elektroautos und Ladeinfrastruktur. Das Vorhaben erforscht, entwickelt und testet somit Lösungsansätze für einen elektrischen Fuhrpark, um unternehmensübergreifendes Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Sharing unter Berücksichtigung eines Energiemanagements bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu ermöglichen.
Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch bei der Erprobung neuer Sharing- und Poolingansätze im Fuhrpark der städtischen Unternehmen.
Das Projekt möchte neue zudem Ansätze besprechen, die es ermöglichen, die Ergebnisse auf weitere Flotten zu übertragen, um die Projektziele nachhaltig zu verstetigen.
Smart eFleets wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
 

AGENDA

10:00 Uhr | Check-In und Begrüßung

10:20 Uhr | Grußwort Politik
Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

10:30 Uhr | Grußwort Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ministerialrat Nikolaus Oberkandler, Leiter des Referats für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

10:40 Uhr | Grußwort InfraLab
Regina Gnirss, Vorstand Infralab

10:50 Uhr | Überblick Betriebliches Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

11:05 Uhr | Pooling im gewerblichen Fuhrpark
Marc-Oliver Prinzing, Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

11:20 Uhr | Herausforderung Energienetz und Elektromobilität
Claudia Rathfux, Stromnetz Berlin

11:50 Uhr | Mittagspause

12:30 Uhr | Vorstellung InfraLab und Projektteam

12:50 Uhr | Motivation und Projektergebnis im Überblick
Heinrich Coenen, Berliner Verkehrsbetriebe BVG

13:10 Uhr | Praktische Erfahrungen bei landeseigenen Flotten
Berliner Wasserbetriebe BWB/ Berliner Verkehrsbetriebe BVG/ Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR

13:40 Uhr | Kaffeepause

14:00 Uhr | Unternehmensübergreifende Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturnutzung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

14:30 Uhr | Elektrische Flotten teilen: Systeme, Lademanagement und Schnittstellen
GFT Technologies SE/ Carano Software Solutions GmbH

15:00 Uhr | Fazit und Ausblick

Ab 15:15 Uhr | Networking an Thementischen

KontaktContact

Forschungsprojekt im Elektrofuhrpark –
Smart eFleets

www.smartefleets.berlin

Weitere Events

21.05.2025

Messe Berlin

GITEX Europe

Die GITEX Europe fördert Wachstum durch strategische Programme und Partnerschaften. Profitieren Sie von Verbindungen zwischen KMU und Start-ups, Investoren, Einkäufern von Unternehmen und Finanzinstituten, damit sie global skalieren, die Digitalisierung nutzen und in einem zunehmend dynamischen globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben können.

Weiterlesen

28.05.2025

Berliner Rathaus und online

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2025

Die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität geht in die nächste Runde! Am 28. Mai 2025 erwartet Sie im Berliner Rathaus ein spannender Austausch über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität und nachhaltigen Mobilität.
 
Schirmherr der Konferenz ist der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Außerdem werden die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sowie die Verkehrssenatorin Ute Bonde gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aufzeigen, wie Berlin im Bereich der Elektromobilität…

Weiterlesen

30.05.2025

Innovations-Centrum CHIC, Bismarckstr. 10-12;

Fraunhofer CeRRI, Hardenbergstr. 20

Weiterbildungsformat – Transfer als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Ziel ist es, Unternehmen mit Forscher:innen aus Berliner Wissenschaftseinrichtungen in einen kreativen, praxisnahen Austausch zu bringen – mit Fokus auf Innovation, Transfer und nachhaltige Kooperationen. Die Teilnahme ist kostenlos, und alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat von der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin. Das Format richtet sich explizit an KMUs, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Forschung haben, neue Impulse suchen oder konkrete Herausforderungen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen bearbeiten möchten.

Weiterlesen