Zum Hauptinhalt springen

Abschlussveranstaltung Smart eFleets

Anmeldung bis:Register until:
24.11.2022
Veranstaltungsort:Location:
InfraLab Berlin
Wilhelm-Kabus-Str. 24
10829 Berlin
Datum:Date:
28.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:00

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

In Smart eFleets entwickeln und testen die zentralen Ver- und Entsorger in Berlin ein unternehmensübergreifendes Sharing von Elektroautos und Ladeinfrastruktur. Das Vorhaben erforscht, entwickelt und testet somit Lösungsansätze für einen elektrischen Fuhrpark, um unternehmensübergreifendes Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Sharing unter Berücksichtigung eines Energiemanagements bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu ermöglichen.
Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch bei der Erprobung neuer Sharing- und Poolingansätze im Fuhrpark der städtischen Unternehmen.
Das Projekt möchte neue zudem Ansätze besprechen, die es ermöglichen, die Ergebnisse auf weitere Flotten zu übertragen, um die Projektziele nachhaltig zu verstetigen.
Smart eFleets wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
 

AGENDA

10:00 Uhr | Check-In und Begrüßung

10:20 Uhr | Grußwort Politik
Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

10:30 Uhr | Grußwort Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ministerialrat Nikolaus Oberkandler, Leiter des Referats für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

10:40 Uhr | Grußwort InfraLab
Regina Gnirss, Vorstand Infralab

10:50 Uhr | Überblick Betriebliches Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

11:05 Uhr | Pooling im gewerblichen Fuhrpark
Marc-Oliver Prinzing, Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

11:20 Uhr | Herausforderung Energienetz und Elektromobilität
Claudia Rathfux, Stromnetz Berlin

11:50 Uhr | Mittagspause

12:30 Uhr | Vorstellung InfraLab und Projektteam

12:50 Uhr | Motivation und Projektergebnis im Überblick
Heinrich Coenen, Berliner Verkehrsbetriebe BVG

13:10 Uhr | Praktische Erfahrungen bei landeseigenen Flotten
Berliner Wasserbetriebe BWB/ Berliner Verkehrsbetriebe BVG/ Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR

13:40 Uhr | Kaffeepause

14:00 Uhr | Unternehmensübergreifende Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturnutzung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

14:30 Uhr | Elektrische Flotten teilen: Systeme, Lademanagement und Schnittstellen
GFT Technologies SE/ Carano Software Solutions GmbH

15:00 Uhr | Fazit und Ausblick

Ab 15:15 Uhr | Networking an Thementischen

KontaktContact

Forschungsprojekt im Elektrofuhrpark –
Smart eFleets

www.smartefleets.berlin

Weitere Events

28.09.2023

PSD Bank

Handjerystr. 33 – 36

12159 Berlin

UV BB & PSD Bank Unternehmerfrühstück am 28.09.23

Auf dem Unternehmerfrühstück wird gezeigt, wie Marktforschung digital auch für KMU möglich und leistbar ist. Im zweiten Teil wird das Thema Mobilitätsmanagement für KMU beleuchtet. Die Mobilität im Unternehmen nachhaltig zu gestalten, bietet neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit die Möglichkeit, Ihre Kosten zu reduzieren, Gesundheitsfürsorge zu betreiben und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Die Umsetzungsmöglichkeiten sind dabei divers und reichen von der Elektrifizierung Ihrer Flotte, über Einführung des Dienstradleasings bis hin zur Nutzung eines Mobilitätsbudgets.

Weiterlesen

28.09.2023

Online

2. MOBIKO Webinar Doppel-Wumms rund um die betriebliche Mobilität

Die betriebliche Mobilität befindet sich im Wandel, doch die Strukturen in den meisten Unternehmen verändern sich nur langsam. Fuhrparks werden elektrifiziert und Fahrzeuge geteilt, Mitarbeitende mit Deutschland-Tickets und/oder einem Mobilitätsbudget ausgestattet. Neben Diensträdern gibt es jetzt auch den Dienst-Scooter und für Geschäftsreisen verfasst man Travel Policies, die dafür sorgen sollen, die Kosten und Emissionen überschaubar zu halten. All das fordert die beteiligten Entscheider:innen im Unternehmen in den Bereichen Travel Management, Personalmanagement, Fuhrpark und in der Geschäftsführung auf, sich stärker miteinander zu vernetzen. Denn um übergeordnete Kosten- und Emissionssziele sowie die hohen Mitarbeitermobilitätsbedürfnisse zu treffen, braucht es mehr als Insellösungen wie Dienstrad, Dienstwagen oder Deutschlandticket.

Weiterlesen

05.10.2023

Coworking Space EINS an der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Themenkonferenz "Urban Mobility"

Wie können wir die vielen Mobilitätsprobleme in unseren Städten lösen? Diese Themenkonferenz wird sich mit den relevantesten und drängendsten Fragen der urbanen Mobilität in Bezug auf Transportsysteme, Logistik, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die städtische Umwelt befassen. Forschende der TU Berlin haben die Möglichkeit, sich mit regionalen Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsakteuren sowie politischen Entscheidungsträgern zu vernetzen. In gemeinsamen Workshops können die Teilnehmenden aktiv über zukünftige Entwicklungen für Berlin diskutieren und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit erkunden.

Weiterlesen