Zum Hauptinhalt springen

Abschlussveranstaltung Smart eFleets

Anmeldung bis:Register until:
24.11.2022
Veranstaltungsort:Location:
InfraLab Berlin
Wilhelm-Kabus-Str. 24
10829 Berlin
Datum:Date:
28.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:00

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

In Smart eFleets entwickeln und testen die zentralen Ver- und Entsorger in Berlin ein unternehmensübergreifendes Sharing von Elektroautos und Ladeinfrastruktur. Das Vorhaben erforscht, entwickelt und testet somit Lösungsansätze für einen elektrischen Fuhrpark, um unternehmensübergreifendes Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Sharing unter Berücksichtigung eines Energiemanagements bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu ermöglichen.
Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch bei der Erprobung neuer Sharing- und Poolingansätze im Fuhrpark der städtischen Unternehmen.
Das Projekt möchte neue zudem Ansätze besprechen, die es ermöglichen, die Ergebnisse auf weitere Flotten zu übertragen, um die Projektziele nachhaltig zu verstetigen.
Smart eFleets wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
 

AGENDA

10:00 Uhr | Check-In und Begrüßung

10:20 Uhr | Grußwort Politik
Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

10:30 Uhr | Grußwort Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ministerialrat Nikolaus Oberkandler, Leiter des Referats für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

10:40 Uhr | Grußwort InfraLab
Regina Gnirss, Vorstand Infralab

10:50 Uhr | Überblick Betriebliches Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

11:05 Uhr | Pooling im gewerblichen Fuhrpark
Marc-Oliver Prinzing, Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

11:20 Uhr | Herausforderung Energienetz und Elektromobilität
Claudia Rathfux, Stromnetz Berlin

11:50 Uhr | Mittagspause

12:30 Uhr | Vorstellung InfraLab und Projektteam

12:50 Uhr | Motivation und Projektergebnis im Überblick
Heinrich Coenen, Berliner Verkehrsbetriebe BVG

13:10 Uhr | Praktische Erfahrungen bei landeseigenen Flotten
Berliner Wasserbetriebe BWB/ Berliner Verkehrsbetriebe BVG/ Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR

13:40 Uhr | Kaffeepause

14:00 Uhr | Unternehmensübergreifende Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturnutzung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

14:30 Uhr | Elektrische Flotten teilen: Systeme, Lademanagement und Schnittstellen
GFT Technologies SE/ Carano Software Solutions GmbH

15:00 Uhr | Fazit und Ausblick

Ab 15:15 Uhr | Networking an Thementischen

KontaktContact

Forschungsprojekt im Elektrofuhrpark –
Smart eFleets

www.smartefleets.berlin

Weitere Events

03.-04.11.2025

ECC Berlin

© IPM AG

NextTruck 2025

Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Logistik. Neue e-Lkw-Modelle treiben diese Entwicklung voran. Wo der Markt aktuell steht, welche Innovationen ihn prägen und wohin die Reise geht, zeigt die neue Berliner Konferenz NextTruck 2025 unter dem Motto: „Software, Future Drives and Changing Markets: Transforming the Truck World“. Die Veranstaltung bringt Logistikunternehmen, OEMs und Zulieferer zusammen und schafft Raum für strategischen Austausch entlang der Wertschöpfungskette.

Weiterlesen

13.11.2025

Haus Ungarn, Berlin

© nawi.berlin

nawi.berlin Jahresevent 2025: Wirtschaften zwischen Risiko und Resilienz – Berlin weiß wie.

Globale Krisen und Klimawandel fordern die Wirtschaft heraus – doch Berliner Unternehmen zeigen mit Kreislaufwirtschaft, transparenten und fairen Lieferketten, sozialer Teilhabe oder mit Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie Resilienz gelingt. Beim nawi.berlin Jahresevent 2025 am 13. November im haus ungarn diskutieren wir gemeinsam mit Unternehmer:innen, Politiker:innen und dem nawi.berlin Netzwerk über zukunftsfähige Geschäftsmodelle und lassen uns vom Berliner Mut zum Wandel anstecken. Mit Panels, Workshops, Aussteller:innen und viel Raum zum Netzwerken. Eine Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Weiterlesen

18.11.2025

Berlin

© Berlin Partner - eventfotografen.berlin

Mobilitätsmanagement von Morgen - Steht das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement vor einer Prioritätenwende?

Im Rahmen des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik veranstalten das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie die 16. gemeinsame Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“. Unter anderem geht es um die Frage, wie die neuen Herausforderungen, die mit Themen der Resilienz und der äußeren Sicherheit einhergehen, Einfluss auf die Gestaltung von Verkehrssystemen und deren Elementen nehmen.

Weiterlesen