Skip to main content

Abschlussveranstaltung Smart eFleets

Anmeldung bis:Register until:
11/24/2022
Veranstaltungsort:Location:
InfraLab Berlin
Wilhelm-Kabus-Str. 24
10829 Berlin
Datum:Date:
28.11.2022
Uhrzeit:Time:
10:00

Die Anmeldung ist nun geschlossen.

In Smart eFleets entwickeln und testen die zentralen Ver- und Entsorger in Berlin ein unternehmensübergreifendes Sharing von Elektroautos und Ladeinfrastruktur. Das Vorhaben erforscht, entwickelt und testet somit Lösungsansätze für einen elektrischen Fuhrpark, um unternehmensübergreifendes Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Sharing unter Berücksichtigung eines Energiemanagements bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu ermöglichen.
Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch bei der Erprobung neuer Sharing- und Poolingansätze im Fuhrpark der städtischen Unternehmen.
Das Projekt möchte neue zudem Ansätze besprechen, die es ermöglichen, die Ergebnisse auf weitere Flotten zu übertragen, um die Projektziele nachhaltig zu verstetigen.
Smart eFleets wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
 

AGENDA

10:00 Uhr | Check-In und Begrüßung

10:20 Uhr | Grußwort Politik
Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

10:30 Uhr | Grußwort Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ministerialrat Nikolaus Oberkandler, Leiter des Referats für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

10:40 Uhr | Grußwort InfraLab
Regina Gnirss, Vorstand Infralab

10:50 Uhr | Überblick Betriebliches Mobilitätsmanagement
Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

11:05 Uhr | Pooling im gewerblichen Fuhrpark
Marc-Oliver Prinzing, Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

11:20 Uhr | Herausforderung Energienetz und Elektromobilität
Claudia Rathfux, Stromnetz Berlin

11:50 Uhr | Mittagspause

12:30 Uhr | Vorstellung InfraLab und Projektteam

12:50 Uhr | Motivation und Projektergebnis im Überblick
Heinrich Coenen, Berliner Verkehrsbetriebe BVG

13:10 Uhr | Praktische Erfahrungen bei landeseigenen Flotten
Berliner Wasserbetriebe BWB/ Berliner Verkehrsbetriebe BVG/ Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR

13:40 Uhr | Kaffeepause

14:00 Uhr | Unternehmensübergreifende Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturnutzung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR

14:30 Uhr | Elektrische Flotten teilen: Systeme, Lademanagement und Schnittstellen
GFT Technologies SE/ Carano Software Solutions GmbH

15:00 Uhr | Fazit und Ausblick

Ab 15:15 Uhr | Networking an Thementischen

KontaktContact

Forschungsprojekt im Elektrofuhrpark –
Smart eFleets

www.smartefleets.berlin

Weitere Events

24.09.2025

Showroom Forum Digitale Technologien, Salzufer 15/16, 10587 Berlin

Autonom & intelligent – Innovationen für die Elektromobilität von morgen

Im Fokus stehen sechs F&E-Projekte aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“, die innovative Lösungen in den Bereichen autonomes Fahren, Robotik und smarte Logistik entwickeln und wichtige Impulse für die E-Mobilität setzen. Während des kompakten After-Work-Events präsentieren sie ihre Ergebnisse anhand anschaulicher Demonstratoren. Neben Pitches an interaktiven Stationen bietet das Forum Raum für interdisziplinären Austausch und Vernetzung zwischen Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

Read more

25.09.2025

Online-Veranstaltung (MS-Teams)

Mobility After-Lunch #18: Laden beim Einzelhandel – Chancen für Unternehmen ohne eigene Lademöglichkeiten

Viele Unternehmen zögern bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität. Ein häufiger Grund: Es fehlen eigene Flächen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Forschungsprojekt Retail4Multi-Use setzt hier an und zeigt, wie die effiziente Nutzung von Lademöglichkeiten beim Einzelhandel eine praktikable Lösung für Unternehmen ohne eigene Ladesäulen darstellt. Erfahren Sie unter anderem, wie Ladeinfrastruktur am Einzelhandel in Zukunft besser genutzt werden kann und wie Flottenbetreibenden gesicherte Lademöglichkeiten geboten werden.

Read more

29.-03.10.2025

San José und Panama Stadt

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach San José und Panama Stadt

Costa Rica und Panama bieten deutschen Unternehmen hervorragende Chancen im Bereich nachhaltige Mobilität und Infrastruktur. Beide Länder investieren gezielt in moderne Verkehrssysteme, Elektromobilität und smarte Technologien. Panama plant bis 2040 acht neue U-Bahn-Linien und fördert barrierefreien, elektrifizierten Nahverkehr. Costa Rica setzt auf eine emissionsfreie Wirtschaft mit fast 100 % erneuerbarer Energie und verzeichnet den höchsten Anteil an E-Autos in Lateinamerika. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Investitionen schaffen ideale Rahmenbedingungen für Innovationen. Eine Geschäftsanbahnungsreise bietet Zugang zu Entscheidungsträgern und Projekten mit hohem Kooperationspotenzial.

Read more