Skip to main content

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2023

Anmeldung bis:Register until:
05/22/2023
Veranstaltungsort:Location:
Berliner Rathaus (Rotes Rathaus) und im Livestream
Datum:Date:
01.06.2023
Uhrzeit:Time:
09:00

Elektromobilität in Zeiten der Energie- und Verkehrswende, Strategien von Bund und Land, dem steigenden Bedarf an Ladeinfrastruktur gerecht zu werden, innovative Geschäftsmodelle für die Mobilität von heute und morgen. Diese und weitere Themen werden wir beleuchten und gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren.

WICHTIG: Die Anmeldung für die Teilnahme im Berliner Rathaus ist geschlossen. Weitere Anmeldungen für die Teilnahme vor Ort sind aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten nicht mehr möglich. 

Online-Teilnahme: Sie haben die Möglichkeit das Veranstaltungsprogramm online im Livestream mitzuverfolgen und sich aktiv mit Fragen zu beteiligen und an Abstimmungen teilzunehmen.

Hier geht's zum LIVESTREAM

 

Agenda  


9:00 Uhr | Einlass und Besuch der Ausstellung 

10:00 Uhr | Begrüßung 
Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO 

10:15 Uhr | Eröffnungsrede 
Senatorin Franziska Giffey, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin   

10:35– 12:00 Uhr | Session: Energiewende im Verkehr  
 
10:35 Uhr | Keynote: Sind die Klimaziele im Verkehr (noch) erreichbar? 
Dr. Wiebke Zimmer, Stv. Direktorin, Agora Verkehrswende
 
10:55 Uhr | Impulse & Podiumsdiskussion: Herausforderung Verkehrs-, Antriebs- und Energiewende 2030 ff. 
Staatssekretär Dr. Severin Fischer, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Johannes Wieczorek, Leiter der Unterabteilung Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Dr. Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb/COO, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Prof. Dr. Dietmar Göhlich, TU Berlin und Vorstandsvorsitzender des Forschungscampus Mobility2Grid
Dr. Wiebke Zimmer, Stv. Direktorin, Agora Verkehrswende
Moderation: Gernot Lobenberg, eMO
 
12:00-13:00 Uhr | Mittagspause und Besuch der Ausstellung 
 
13:00 Uhr | Mobility-Quiz 

13:15 Uhr | Impuls und Gespräch: Welche Mobilität braucht Berlin?
Senatorin Dr. Manja Schreiner, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin
 
13:30 Uhr – 14:15 Uhr | Session: Ausbau der Ladeinfrastruktur  
Moderation: Martin Sölle, Projektmanager Innovation, eMO 
 
13:35 Uhr | Impuls: Viel mehr Ladeinfrastruktur – kann das Stromnetz mithalten? 
Claudia Rathfux, Prokuristin, Bereichsleiterin Kunden- und Marktbeziehungen, Stromnetz Berlin 
 
13:45 Uhr | Panel: Ausbau Ladeinfrastruktur – Wohin? Wer investiert? Wie kommt sie ans Stromnetz?
Moritz Beck, Bereichsleiter Inhouse Consulting Gruppe, Schwarz Dienstleistung KG
Jan Petersen, Geschäftsführer, TotalEnergies Charging Solutions Deutschland
Claudia Rathfux, Prokuristin, Bereichsleiterin Kunden- und Marktbeziehungen, Stromnetz Berlin
Olaf Schulze, Director Energy Management & Real Estate Sustainability, METRO 
Moderation: Martin Sölle, Projektmanager Innovation, eMO 
 
14:15 Uhr – 15:20 Uhr | Session: Umstellung auf Elektromobilität - Kritische Infrastrukturen und Zukunftsaussichten
Moderation: Frank Panse, Projektmanager Innovation, eMO

Elektrifizierung des Fuhrparks
Catharina Krautz, Fuhrparkmanagerin GASAG-Gruppe, GASAG

Wie die BVG die Busflotte bis 2030 elektrifiziert
Dr. Daniel Hesse, Leiter Stabsabteilung Technologie und Innovation, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Urbane und regionale Transportlogistik mit eTrucks
René Steinhaus, VP DACH & Benelux , Einride, Berlin

Experteninterview: Neue Antriebe zur Dekarbonisierung von Taxis und Mietwagen 
Ferry M. M. Franz, Direktor Hydrogen Affairs Europe & Konzernrepräsentanz Berlin, Toyota Motor Europe
 
15:20 - 15.50 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 
 
15:50 – 16:45 Uhr | „Pecha-Kucha-Afternoon“ -  Shared Mobility - Wo stehen wir, wo geht die Reise hin?
Moderation: Kathrin Hoffmann, Projektmanagerin Innovation, eMO  

Carsharing ausbauen - flächendeckend und elektrisch
Gunnar Nehrke, Geschäftsführer, Bundesverband CarSharing, Berlin

Wie breit stellen sich MaaS-Anbieter auf? 
Marc Naether, Senior Public Policy Manager Deutschland und Benelux, Bolt  

Welche Rolle spielen Sharing-Scooter bei der Verkehrswende?
Sonya Herrmann, Senior Public Policy Manager DACH, Voi Technology

Mobilitätsplattform Jelbi – Stand und Ausblick
Jakob Michael Heider, Leiter Jelbi, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
 
16:45 Uhr | Gespräch mit Special-Guest: Von Mercedes-Benz zu TESLA: „Meine Erfahrungen mit der Revolution in der Automobilindustrie“
Harald Schlarb, HSIU Consulting und Ex-TESLA Planning Lead Gigafactory Berlin-Brandenburg

Harald Schlarb war von Beginn an in leitender Funktion mit verantwortlich für die Planung, den Aufbau und den Betrieb der TESLA Gigafactory in Grünheide. Er war zuvor viele Jahre bei Mercedes-Benz in ähnlichen Funktionen in China, Süd-Amerika und Europa tätig. Im Gespräch geht es um die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TESLA und der deutschen Automobilindustrie, um den rasanten Aufbau eines Werkes mit heute rund 10.000 Beschäftigen und - natürlich - um Elon Musk.
 
17:15 Uhr | Abschied und Get together   

 

Allgemeiner Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Alle in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt. 

Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die freiwillig übermittelten persönlichen Daten Titel, Vorname, Nachname und Firma in Form einer gedruckten Teilnehmerliste oder in digitaler Form (pdf), den Veranstaltungsteilnehmenden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden darf.

An den von mir besuchten Veranstaltungen der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, als Teil der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, wird ein von den Veranstaltern beauftragter Fotograf teilnehmen. Mit meiner Teilnahme erkläre ich mich einverstanden, dass von mir Bildaufnahmen hergestellt werden und räume der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH das Recht ein, diese ggf. für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts. 

Weiterführende Datenschutzhinweise sind der Datenschutzerklärung (LINK) zu entnehmen.   
 

KontaktContact

Alice Lerch 
Projektmanagerin Kommunikation
eMO / Berlin Partner
alice.lerch@emo-berlin.de

Weitere Events

25.-26.11.2025

ECC Berlin

© IPM AG

6. Future Battery Forum

Das Future Battery Forum wird wieder die wichtigsten Entscheidungsträger aus der gesamten Batteriewertschöpfungskette, 100 Aussteller und über 80 internationale Top Speaker aus Politik & Wirtschaft zusammenbringen.

Read more

25.-25.11.2025

Digitale Veranstaltung (MS-Teams)

Mobility After-Lunch #19: Orientierung im „Ladekarten- und Tarifdschungel“

Experte Dominik Bachstein von Hubject zeigt, welche Lademöglichkeiten Unternehmen haben – etwa über einen E-Mobility Provider (EMP), Ad-hoc-Laden oder Laden zu Hause. Außerdem erläutert er die Bedeutung des Roamings im Gesamtsystem und die Vorteile, die sich daraus ergeben. Erfahren Sie zudem, welche digitalen Tools dabei helfen, passende Ladepunkte zu finden – inklusive transparenter Tarifinformationen.

Read more

26.11.2025

H32 | Hardenbergstr. 32 | 10623 Berlin

© Robin Pierre - Unsplash

Clusterkonferenz 2025 - Innovationen für Mobilität

Als verbindendes Innovationsnetzwerk der Branchen Automotive, Schienenverkehrstechnik, Luft- und Raumfahrt, Intelligente Verkehrssysteme und Logistik blickt das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik (VML) der Länder Berlin und Brandenburg auf die einzelnen Branchen – und nicht nur diesmal besonders auch auf die branchenübergreifenden Themen mit Potential für die Unternehmen der Länder.

Read more