Die Umstellung auf Elektromobilität ist ein zentraler Baustein im Berliner Klimaschutzprogramm, um das gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zwar beträgt der elektrische Anteil im PKW-Bereich derzeit nur 0,6 %, jedoch lassen die steigenden Neuzulassungszahlen auf einen kontinuierlichen Anstieg schließen.
Die erwartete Zunahme an E-Fahrzeugen führt zu einem zunehmenden Wettbewerb um die besten Standorte der Zukunft. Aus Sicht privatwirtschaftlicher Akteure ist die kurzfristige Darstellung der Wirtschaftlichkeit nach wie vor eine Herausforderung. Mehrfachnutzungskonzepte und Kooperationen bieten jedoch bereits heute tragfähige und wirtschaftliche Geschäftsmodelle für Ladeinfrastruktur im privaten, halb-öffentlichen und öffentlichen Raum.
Herausgegeben von der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO in Zusammenarbeit mit dem Reiner Lemoine Institut und Localiser RLI
Autor der Studie:
Norman Pieniak, Raoul Hirschberg (Reiner Lemoine Institut)
Oliver Arnold, Alexander Spieß (Localiser RLI)
12/2018 - 05/2019