In der eMO-Frühstücksdebatte wurde über die Bedeutung und den Nutzen von E-Scootern für die Berliner Verkehrswende diskutiert und festgestellt, dass diese eine sinnvolle Ergänzung zum intermodalen Verkehr sein können.
Mit einem Gästeparkausweis konnte Besuch von Anwohner:innen bis zu vier Wochen kostenlos parken, wo andere einen Parkschein ziehen mussten. Drei Tage kosten nun knapp 10 Euro, vier Wochen 25 Euro.
LeasePlan hat in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos eine Studie veröffentlicht, wonach sich eine deutlich gesteigerte Bereitschaft zum Umstieg auf Elektromobilität weltweit erkennen lässt.
Die 5.000 elektrischen Tretroller von eMO-Partner TIER erhalten neue Batterien von Northvolt, welche ausgetauscht werden können. Erklärtes Ziel ist es, E-Tretroller-Batterien sowie deren Rohstoffbedarf nachhaltiger zu machen.
Der Berliner Senat wird im Rahmen des Stadtentwicklungsplans Mobilität und Verkehr beschließen, dass zuerst der S-Bahn-Ring, später das gesamte Stadtgebiet "mittelfristig" zur emissionsfreien Zone erklärt wird.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an leistungsfähigeren Batteriespeichern und Brenstoffzellen. Mit Hilfe von Quantencomputern wird dabei das Potential neuer Materialien simuliert.
Sharing-Unternehmen bündeln ihre Interesse fortan in der "Plattform Shared Mobility". Vertreten sind E-Scooter-Verleiher Bird, Dott, Lime, Tier, Spin und Voi sowie Carsharing-Anbieter Miles, Share Now und Weshare.
Das Bundeswirtschaftsminsterium (BMWi) will mit dem 1,5 Mrd. Euro schweren Förderprogramm "Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie" die Transformation der Fahrzeughersteller und Zulieferer beschleunigen.
Was passiert mit unserem Stromnetz, wenn alle in Deutschland auf ein Elektroauto umsteigen würden? Der Mythos: Es bricht zusammen. Die Realität: nichts. Mit diesem und weiteren Mythen wird auf t3n aufgeräumt.
Die Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz hat eine Machbarkeitsstudie für eine Fahrradstrecke unter dem Viadukt der U1 ausgeschrieben. Bis 2022 soll dazu eine 200m lange Teststrecke entstehen.
Die Akteure beruflichen Lernens in der Hauptstadtregion erhalten für die Mobilitätswende eine gemeinsame Plattform. Hier können Sie Angebote der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung für E-Mobilität finden.
eMO-Partner Allego plant 14 Ladepunkte, davon acht mit Schnellladefunktion, an der Metro-Filiale in Berlin-Friedrichshain zu errichten und unterstützt damit die bedarfsgerechte Bereitstellung von Ladeinfrastruktur.
Der 100% elektrische Carsharing Anbieter WeShare mit Sitz in Berlin startet mit WeShare Business ein Mobilitätsangebot speziell für Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen.
Aral plant bis zum Jahresende 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb zu nehmen. Mit 'Aral Pulse', so der Name des Programms, werde sich das Angebot verfünffachen.
Das Bundesumweltministerium fördert ab 01. März den Aufbau von Mikro-Depots mit 40 Prozent sowie die Anschaffung von elektrischen Lastenrädern mit 25 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.