Zum Hauptinhalt springen

eMO NEWS

Smart Mobility Forum #22: Bidirektionales Laden – Perspektiven für Berlin

Anmeldung bis:Register until:
15.04.2024
Veranstaltungsort:Location:
Schneider Electric
EUREF-Campus 12-13
Torgauer Str. 12-15
10829 Berlin
(EG Haus 12/13)
Datum:Date:
19.04.2024
Uhrzeit:Time:
09:00

- ANMELDUNG GESCHLOSSEN - 

Elektrofahrzeuge und Flotten als Stromspeicher zu nutzen, so lautet das Versprechen des bidirektionalen Ladens. Die Technologie ermöglicht eine effiziente Nutzung regenerativer Energie, beispielsweise bei einer Versorgung des Eigenheims durch eine PV-Anlage. Perspektivisch kann das Stromnetz dadurch dezentraler und flexibler genutzt werden. Intelligentes Lademanagement und bidirektionales Laden tragen demnach zur Entlastung der Netze bei, wodurch Energie-Engpässe vermieden und Überschüsse optimal eingesetzt werden können. Hierzulande steht die Entwicklung von Vehicle to Home (V2H) und insbesondere Vehicle to Grid (V2G) noch am Anfang; es fehlt an technischen Standards und rechtlichen Rahmenbedingungen.    

Um die Potentiale, Herausforderungen und aktuelle Lösungsansätze rund um das „BiDi-Laden“ zu beleuchten und praktische Anwendungsbeispiele zu diskutieren, laden die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner und der Forschungscampus Mobility2Grid Sie zum Smart Mobility Forum #22 “Bidirektionales Laden – Perspektiven für Berlin” am 19. April 2024 von 9:00-13:30 Uhr ein. Das Smart Mobility Forum findet auf dem EUREF-Campus in den Räumen von Schneider Electric statt. Der Einlass beginnt um 9 Uhr, im Anschluss an das Programm haben Sie ab 12:30 Uhr noch Möglichkeit, sich beim Mittagessen weiter auszutauschen und zu vernetzen.  

 

AGENDA 

Moderation: Sophia Elz und Daniel Bussin, Projektmanager Innovation, eMO

Ab 9:00 Uhr | Einlass  

Block I: Einführung in das "BiDi-Laden" 
Moderation: Sophia Elz, Projektmanagerin Innovation, eMO

9:30 Uhr | Grußwort und Einführung 
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, TU Berlin und Vorstandsmitglied des Forschungscampus Mobility2Grid
und
Gernot Lobenberg, Leitung eMO 

9:45 Uhr | Status Quo: BiDi-Laden national & international 
Liliane Smitmans, Innovation Project Manager, Inno2Grid   

10:00 Uhr | BiDi-Laden als Thema der angewandten Forschung: Lessons Learnt aus dem Forschungscampus Mobility2Grid für Berlin 
Jan F. Heinekamp, TU Berlin und Leitung des Arbeitspakets „Netzintegration“ des Forschungscampus Mobility2Grid

10:15 Uhr | Diskussion, Q&A mit den Impulsgeber:innen 

10:30 Uhr | Kaffeepause 

Block II: Vielversprechende Anwendungen und Perspektiven für den Standort Berlin
Moderation: Daniel Bussin, Projektmanager Innovation, eMO 

11:00 Uhr | Bidirektionales Laden global gedacht – interoperable Lösungen mit nicht- proprietären Standards und Normen 
Ricarda Mendy, R&D Project Manager, Hubject

11:20 Uhr | Projektidee ,,Flottenkraftwerk" - Next Level 
Heinrich Coenen, Leiter Fuhrpark, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

11:35 Uhr | EnergieParken - Mehr als nur BiDi-Laden / Das Parkhaus der Zukunft
Oliver Nee, Vorstand, R:loaded

11:50 Uhr | BiDi-Laden im Kontext eines „virtuellen Kraftwerks”
Nicolai Woyczechowski, Geschäftsführer, Virta International GmbH

Ab 12:05 Uhr | Panel: Perspektiven für den Standort, für Unternehmen und für Flottenbetreiber
Teilnehmende: Impulsgeber:innen aus Block II, Moderation: Daniel Bussin, eMO

  • BiDi-Laden in Berlin: Wo liegen Perspektiven für Berlin und wie sehen vielversprechenden Anwendungsfälle aus?
  • Welche Voraussetzungen müssen für die (z.B. rechtssichere, sinnvolle, wirtschaftliche) Anwendung geschaffen werden? Wo liegen Potentiale für die Stadt und ihre Bewohner:innen?

Ab 12:30 Uhr – Lunch & Get-together

13:30 Uhr – Veranstaltungsende

KontaktContact

Sophia Elz
Projektmanagerin Innovation
sophia.elz@emo-berlin.de

Alice Lerch
Projektmanagerin Kommunikation
alice.lerch@emo-berlin.de

 

EVENTS

02.07.2025

Digitale Veranstaltung

Mobility After Lunch #17: Einstieg in die Elektromobilität – praxisnah und wirtschaftlich

Wie gelingt der Einstieg in die Elektromobilität – praxisnah, wirtschaftlich und auf die eigenen Rahmenbedingungen abgestimmt? Dieser Frage gehen wir im nächsten Mobility After Lunch gemeinsam mit dem Geschäftsführer der M3E GmbH, Dr. Christian Milan, nach.

Weiterlesen

02.07.2025

Werkstatt am EUREF Campus, EUREF Campus, 10829 Berlin

Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2025

Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge zu den drängenden Fragen der Energiewende sowie zu aktuellen Förderprogrammen. Und auch in diesem Jahr rundet die Podiumsdiskussion mit der Clustersprecherin Prof. Dr. Kathrin Goldammer (Reiner Lemoine Institut), Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SenWEB) und dem neuen Brandenburger Wirtschaftsminister Daniel Keller (MWAEK) die Konferenz ab. Neben den Fachvorträgen wird auch eine Ausstellung mit Kooperationsangeboten aus der Energiebranche in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wieder spannende Einblicke und Möglichkeiten zur Vernetzung bieten.

Weiterlesen

22.-26.09.2025

Bogotá, Medellín und Ibagué

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Kolumbien bietet vielfältige Markt- und Investitionschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Stadtentwicklung, Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Mit wachsender Urbanisierung steigt der Bedarf an modernen Lösungen – unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Bogotá verfolgt mit der „Smart Territory“-Strategie bis 2032 ambitionierte Ziele in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Lebensqualität. Medellín setzt auf öffentlich-private Partnerschaften für Mobilität, Entsorgung und Digitalisierung. Ibagué investiert in nachhaltige Straßenbeleuchtung und Solarbäume zur lokalen Energiegewinnung. Eine Markterkundungsreise eröffnet direkten Zugang zu Projekten, Partnern und Entscheidern.

Weiterlesen

29.-03.10.2025

San José und Panama Stadt

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach San José und Panama Stadt

Costa Rica und Panama bieten deutschen Unternehmen hervorragende Chancen im Bereich nachhaltige Mobilität und Infrastruktur. Beide Länder investieren gezielt in moderne Verkehrssysteme, Elektromobilität und smarte Technologien. Panama plant bis 2040 acht neue U-Bahn-Linien und fördert barrierefreien, elektrifizierten Nahverkehr. Costa Rica setzt auf eine emissionsfreie Wirtschaft mit fast 100 % erneuerbarer Energie und verzeichnet den höchsten Anteil an E-Autos in Lateinamerika. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Investitionen schaffen ideale Rahmenbedingungen für Innovationen. Eine Geschäftsanbahnungsreise bietet Zugang zu Entscheidungsträgern und Projekten mit hohem Kooperationspotenzial.

Weiterlesen

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

In der untenstehenden Übersicht finden Sie die aktuellsten Zahlen, Daten und Fakten zu (Elektro-) Fahrzeugen, öffentlicher Ladeinfrastruktur, Verkehr, Neuer Mobilität und Umwelt.

E-FAHRZEUGE

MEHR

UMWELT

MEHR

LADEINFRASTRUKTUR

MEHR

SHARING

MEHR

VERKEHR

MEHR