Zum Hauptinhalt springen

Drive to Zero Initiative

Berlin Partner ist der globalen „Drive to Zero“ Kampagne beigetreten. Drive to Zero zielt darauf ab, den Anteil von Nutzfahrzeugen mit Null- und Fast-Null-Emissionen (ZE) weltweit zu steigern, deren Wachstum zu ermöglichen und zu beschleunigen. ZE-Technologie soll bis 2025 kommerziell nutzbar und bis 2040 in bestimmten Fahrzeugsegmenten und Regionen dominierend sein, so die Vision.

 

Dr. Cristiano Façanha, Global Director bei CALSTART und Leiter des globalen Programms und der Kampagne Drive to Zero für Nutzfahrzeuge; "Mit ihrer Umweltzone im Stadtzentrum, ihrer Erfahrung bei der Entwicklung sauberer Energietechnologien und ihrem Cluster innovativer Unternehmen und Projekte ist die Hauptstadtregion Berlin bereits jetzt weltweit führend bei der Transformation des Verkehrssektors. Mit dem Beitritt zu Drive to Zero und der Unterzeichnung der 'Globalen Absichtserklärung' demonstriert Berlin Partner seine Führungsposition und seine Unterstützung bei der Skalierung sauberer Transportlösungen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 bis zu 100 % emissionsfreie Lkw und Busse zu verkaufen, um bis zum Jahr 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen."

 

Die internationale Kampagne Drive to Zero verbindet Pledge Partner - Städte, nationale und regionale Regierungsbehörden, Hersteller, Flotten, Kraftstoff-/Energieversorger, Ökosystempartner und andere Organisationen -, die sich verpflichtet haben, gemeinsam unterstützende Mechanismen zu schaffen, um die Markteinführung von emissionsfreien und nahezu emissionsfreien Lkw, Bussen und Equipment zu beschleunigen. In den nächsten fünf Jahren werden sich das Projekt und seine Partner darauf konzentrieren, Informationen auszutauschen, Best Practices zu identifizieren, Hindernisse zu beseitigen und durch die Koordination aller Beteiligten den Erfolg der Vorreitermärkte in China, Indien, Mexiko, Südamerika, Kanada, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten sicherzustellen.

 

Sie wollen die Drive to Zero Kampagne unterstützen? Weitere Informationen hier: Global Commercial Drive To Zero Program — Promoting adoption of zero- and near-zero commercial vehicles (globaldrivetozero.org)

 

Drive to Zero ist ein Programm von CALSTART, einem gemeinnützigen Clean Transportation Konsortium mit über 270 Mitgliedern. Mit Niederlassungen in New York, Michigan, Colorado und Kalifornien arbeitet CALSTART mit Branchenführern und innovativen Agenturen zusammen, um eine florierende, effiziente und saubere High-Tech-Industrie im Wirtschaftsverkehr aufzubauen. CALSTART und die niederländische Regierung kündigten Drive to Zero letztes Jahr auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow an.

eMO NEWS

Schnieder startet neuen Bus-Förderaufruf

© DB Regio Bus Nord Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.

Weiterlesen

EU fördert sechs Batterieprojekte

© BYD Sechs Batterieprojekte erhalten 852 Mio. € EU-Förderung, um E-Mobilität und eine skalierbare Produktion in Europa voranzutreiben.

Weiterlesen

BP Pulse legt Fokus auf Schnelllade-Hubs

© BP Pulse Die Elektromobilitätssparte des eMO-Partners bp will sich verstärkt auf den Ausbau ihres Schnellladenetzes in Großbritannien konzentrieren.

Weiterlesen

Dena Publikation: Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Das Dossier stellt Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze dar, um die Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Deutschland auszubauen.

Weiterlesen

eMO-Partner Hubject und Chargemap erweitern ihre Partnerschaft

Aufbauend auf der seit 2018 getroffenen eRoaming-Zusammenarbeit sieht die getroffene Vereinbarung die Implementierung der Plug&Charge-Technologie vor.

Weiterlesen

Stabilität vor Wachstum: Fokus Infrastruktur

© BVG/Oliver Lang Der eMO-Premium-Partner BVG startet ein neues Infrastrukturprogramm mit dem Zie ein stabiles, leistungsfähiges und nachhaltiges Rückgrat zu schaffen.

Weiterlesen