Zum Hauptinhalt springen

MOBILITY AFTER-LUNCH #9: Von der Fahrzeugverwaltung zur Mobilitätsstrategie - Der Wert der Digitalisierung im Fuhrparkmanagement

Anmeldung bis:Register until:
23.04.2024
Veranstaltungsort:Location:
Digitale Veranstaltung (MS Teams)
Datum:Date:
25.04.2024
Uhrzeit:Time:
13:00

Die Anmeldung ist geschlossen.

Für eine kurzfristige Teilnahme kontaktieren Sie bitte luisa.arndt@emo-berlin.de oder kathrin.hoffmann@emo-berlin.de.

Die Organisation des Fuhrparks bringt gewisse Herausforderungen mit sich: Sei es die Einbindung von digitalen Tools zur smarten Gestaltung der Flotte oder die sukzessive Umstellung auf elektrische Fahrzeuge oder die Nutzung von Corporate Carsharing. 

In unserem einstündigen digitalen MOBILITY AFTER-LUNCH am 25. April 2024, 13 Uhr, zum Thema „Von der Fahrzeugverwaltung zur Mobilitätsstrategie - Der Wert der Digitalisierung im Fuhrparkmanagement“ stellt Frank Meißner von der Carano Software Solutions GmbH die verschiedenen Prozesse des Fuhrparkmanagements und dessen digitale Organisation dar und zeigt, wie eine erfolgreiche Umstellung auf e-Fahrzeuge gelingt.

Aber Flottenmanagement kann noch weiter gehen, indem unternehmensübergreifend Fahrzeuge geteilt werden oder die Mitarbeiter:innen das Dienstfahrzeug auch nach Dienstschluss oder für den Wochenendausflug nutzen können. Je nach Ausgestaltung kann das Corporate Carsharing zur Kostenreduzierung oder zur Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit beitragen.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 23. April 2024 an.


Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie über weitere Veranstaltungen informieren dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. 

Alle die in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Ein Teil der Veranstaltung wird aufgezeichnet und für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Es werden ausschließlich die Vorträge aufgezeichnet. Die Teilnehmer:innen werden, falls erforderlich (beispielsweise bei Zwischenfragen), vor Veröffentlichung von uns anonymisiert. Bitte verlassen Sie das Online Meeting, wenn Sie mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sind. 

Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts.

KontaktContact

Luisa Arndt
Projektmanagerin Innovation eMO
Themenschwerpunkt: Betriebliches Mobilitätsmanagement
e-Mail: luisa.arndt@emo-berlin.de 

Weitere Events

02.07.2025

Digitale Veranstaltung

Mobility After Lunch #17: Einstieg in die Elektromobilität – praxisnah und wirtschaftlich

Wie gelingt der Einstieg in die Elektromobilität – praxisnah, wirtschaftlich und auf die eigenen Rahmenbedingungen abgestimmt? Dieser Frage gehen wir im nächsten Mobility After Lunch gemeinsam mit dem Geschäftsführer der M3E GmbH, Dr. Christian Milan, nach.

Weiterlesen

02.07.2025

Werkstatt am EUREF Campus, EUREF Campus, 10829 Berlin

Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2025

Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge zu den drängenden Fragen der Energiewende sowie zu aktuellen Förderprogrammen. Und auch in diesem Jahr rundet die Podiumsdiskussion mit der Clustersprecherin Prof. Dr. Kathrin Goldammer (Reiner Lemoine Institut), Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SenWEB) und dem neuen Brandenburger Wirtschaftsminister Daniel Keller (MWAEK) die Konferenz ab. Neben den Fachvorträgen wird auch eine Ausstellung mit Kooperationsangeboten aus der Energiebranche in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wieder spannende Einblicke und Möglichkeiten zur Vernetzung bieten.

Weiterlesen

22.-26.09.2025

Bogotá, Medellín und Ibagué

© BMWK

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Kolumbien bietet vielfältige Markt- und Investitionschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Stadtentwicklung, Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Mit wachsender Urbanisierung steigt der Bedarf an modernen Lösungen – unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Bogotá verfolgt mit der „Smart Territory“-Strategie bis 2032 ambitionierte Ziele in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Lebensqualität. Medellín setzt auf öffentlich-private Partnerschaften für Mobilität, Entsorgung und Digitalisierung. Ibagué investiert in nachhaltige Straßenbeleuchtung und Solarbäume zur lokalen Energiegewinnung. Eine Markterkundungsreise eröffnet direkten Zugang zu Projekten, Partnern und Entscheidern.

Weiterlesen