Zum Hauptinhalt springen

MOBILITY AFTER LUNCH #5 - Mobilitätsbudget

Anmeldung bis:Register until:
11.12.2023
Veranstaltungsort:Location:
Online-Veranstaltung (MS Teams)
Datum:Date:
12.12.2023
Uhrzeit:Time:
13:00

Ein eigener Dienstwagen ist nicht mehr für alle Mitarbeiter:innen attraktiv. Viel mehr schätzen diese flexible und nachhaltige Formen der Fortbewegung. Unser Mobility After-Lunch #4 wollen wir deshalb nutzen, um über das „Mobilitätsbudget“ zu informieren. Ob Bahn, Car- oder Bikesharing – ein durch Arbeitgebende zur Verfügung gestelltes Mobilitätsbudget bietet Mitarbeitenden Flexibilität bei der Auswahl des präferierten Fortbewegungsmittels. 

Doch wie kann ein solches Budget als Teil des betrieblichen Benefit-Programms integriert werden und was gilt es zu beachten? Oliver Hagen von LOFINO beantwortet Ihre Fragen rund um das Mobilitätsbudget.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Sie erhalten spätestens am Morgen vor der Veranstaltung die Einwahldaten zur MS-Teams-Besprechung.
 

Zur Anmeldung
Zur Anmeldung
KontaktContact

Luisa Arndt
Tel +49 30 46302-257
luisa.arndt@emo-berlin.de

Alice Lerch
Tel +49 30 46302-252
alice.lerch@emo-berlin.de

Weitere Events

28.09.2023

PSD Bank

Handjerystr. 33 – 36

12159 Berlin

UV BB & PSD Bank Unternehmerfrühstück am 28.09.23

Auf dem Unternehmerfrühstück wird gezeigt, wie Marktforschung digital auch für KMU möglich und leistbar ist. Im zweiten Teil wird das Thema Mobilitätsmanagement für KMU beleuchtet. Die Mobilität im Unternehmen nachhaltig zu gestalten, bietet neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit die Möglichkeit, Ihre Kosten zu reduzieren, Gesundheitsfürsorge zu betreiben und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Die Umsetzungsmöglichkeiten sind dabei divers und reichen von der Elektrifizierung Ihrer Flotte, über Einführung des Dienstradleasings bis hin zur Nutzung eines Mobilitätsbudgets.

Weiterlesen

28.09.2023

Online

2. MOBIKO Webinar Doppel-Wumms rund um die betriebliche Mobilität

Die betriebliche Mobilität befindet sich im Wandel, doch die Strukturen in den meisten Unternehmen verändern sich nur langsam. Fuhrparks werden elektrifiziert und Fahrzeuge geteilt, Mitarbeitende mit Deutschland-Tickets und/oder einem Mobilitätsbudget ausgestattet. Neben Diensträdern gibt es jetzt auch den Dienst-Scooter und für Geschäftsreisen verfasst man Travel Policies, die dafür sorgen sollen, die Kosten und Emissionen überschaubar zu halten. All das fordert die beteiligten Entscheider:innen im Unternehmen in den Bereichen Travel Management, Personalmanagement, Fuhrpark und in der Geschäftsführung auf, sich stärker miteinander zu vernetzen. Denn um übergeordnete Kosten- und Emissionssziele sowie die hohen Mitarbeitermobilitätsbedürfnisse zu treffen, braucht es mehr als Insellösungen wie Dienstrad, Dienstwagen oder Deutschlandticket.

Weiterlesen

05.10.2023

Coworking Space EINS an der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Themenkonferenz "Urban Mobility"

Wie können wir die vielen Mobilitätsprobleme in unseren Städten lösen? Diese Themenkonferenz wird sich mit den relevantesten und drängendsten Fragen der urbanen Mobilität in Bezug auf Transportsysteme, Logistik, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die städtische Umwelt befassen. Forschende der TU Berlin haben die Möglichkeit, sich mit regionalen Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsakteuren sowie politischen Entscheidungsträgern zu vernetzen. In gemeinsamen Workshops können die Teilnehmenden aktiv über zukünftige Entwicklungen für Berlin diskutieren und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit erkunden.

Weiterlesen