Skip to main content

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2022 - "Berliner Wirtschaft - nachhaltig mobil"

Veranstaltungsort:Location:
Berliner Rathaus & digital
Datum:Date:
29.06.2022
Uhrzeit:Time:
11:00

Unter dem Motto „Berliner Wirtschaft - nachhaltig mobil“ trifft sich am Mittwoch, den 29. Juni 2022 zum 10. Mal die Mobilitätsbranche auf der Hauptstadtkonferenz Elektromobilität. Berlins neuer Wirtschaftssenator Stephan Schwarz und Staatssekretär Tino Schopf werden dabei sein, auch die Verkehrssenatorin Bettina Jarasch sowie die Parlamentarische Staatssekretärin aus dem BMDV Daniela Kluckert haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Es erwarten Sie eine Keynote von Christian Hochfeld, Direktor der Agora Verkehrswende, und zahlreiche weitere Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um die innovative und nachhaltige Mobilität in der Hauptstadtregion. 

Die Veranstaltung findet als hybrides Format statt. Die Anmeldung zur Teilnahme vor Ort im Roten Rathaus ist bereits geschlossen. Sie haben auch die Möglichkeit, am Livestream teilzunehmen. Das Programm im Stream startet am 29. Juni 2022 um 10 Uhr.

Über folgenden Link gelangen Sie zum Livestream: 

https://www.emo-berlin.de/hauptstadtkonferenz

 

Agenda  
 

Ab 9:00 Uhr Einlass und Besuch der Ausstellung 

10:00 Uhr Mobilität in Berlin - effizient, emissionsfrei, elektrisch

Senator Stephan Schwarz, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe 

10:25 Uhr Neue Mobilität in Berlin und Brandenburg: Hochlauf und Innovation 
Gernot Lobenberg, Leiter eMO 

10:45 Uhr Herausforderung "Verkehrswende" für Städte und Unternehmen  
Christian Hochfeld, Direktor, Agora Verkehrswende 

11:10 Uhr Panel: Die Berliner Wirtschaft und der Mobilitätswandel: Ambitionen. Potentiale. Umsetzung. 
Christian Hochfeld, Direktor, Agora Verkehrswende  
Alexandra Knauer, Geschäftsführerin, Knauer GmbH 
Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Tino Schopf, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin 
Moderation: Gernot Lobenberg, Leiter eMO 

12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 

13:00 Uhr One-Minute-Pitches 
Sieben Kurzimpulse zu innovativen Projekten, Ideen und Vorhaben. Die Zuschauer*innen stimmen ab.
Der:Die Pitch-Gewinner:in erhält einen 10-minütigen Präsentationsslot am Nachmittag. 

1. Pitch: Dr. Philipp Henzgen | Senior Project Manager Mobility | DB Station&Service AG / Smart City | DB
2. Pitch: Philipp Sindberg | Head of Sales Germany | ubitricity
3. Pitch: Utz-Jens Beister | Director Product Solutions | IAV GmbH
4. Pitch: Neele Reimann-Philipp | Heach of Public Policy DACH | Voi Technology
5. Pitch: Dr. Katharina Flämig | COO | INFRAMobility-Dianba GmbH
6. Pitch: Markus Schwarz | Geschäftsführer | Fairsenden GmbH
7. Pitch: Sebastian Genschow | Co-Founder & CEO | Metacharge GmbH

13:15 Uhr – 14:45 Uhr: Themenblock Energiewende im Verkehr 

13:15 Uhr Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Berlin
Norbert Juchem, Leiter E-Mobilität, Berliner Stadtwerke

13:30 Uhr Immer mehr E-Fahrzeuge: Kann das Stromnetz mithalten?
Claudia Rathfux, Prokuristin und Leiterin Kunden- und Marktbeziehungen, Stromnetz Berlin

13:45 Uhr Diskussionsrunde: Schnellladen im urbanen Raum: DIE Lösung für Berlin?
Norbert Juchem, Leiter E-Mobilität, Berliner Stadtwerke
Enno Harks, Leiter des Bereichs External Affairs und Kommunikation, BP Europe SE
Claudia Rathfux, Prokuristin und Leiterin Kunden- und Marktbeziehungen, Stromnetz Berlin
Ulf Schulte, Geschäftsführer, Allego
Moderation: Gernot Lobenberg, eMO

14:30 Uhr Vortrag des Gewinner-Pitches

14:45 Uhr – 15:15 Uhr: Kaffeepause 

15:15 Uhr Wie unterstützt der Bund den Hochlauf der E-Mobilität?
Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

15:30 Uhr Brandenburg - Land der Energiewende und Elektromobilität 
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg  

15:45 Uhr – 17:15 Uhr: Themenblock Nachhaltiger Wirtschaftsverkehr und Multimodalität 

15:45 Uhr Intelligentes, unternehmensübergreifendes Fuhrparkmanagement
Saskia Seidel, Teamleiterin, DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof

16:00 Uhr Experteninterview: Elektrifizierung der Taxibranche
Leszek Nadolski, Geschäftsführer, Innung des Berliner Taxigewerbes
Moderation: Frank Panse, eMO

16:15 Uhr Zukunft des automatisierten und vernetzten Fahrens im Land Berlin
Mélanie Jachtner, Gruppenleiterin Verkehrstechnologie und - forschung, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

16:30 Uhr Impulse und Diskussion: Berlin = Hauptstadt des "Mobility as a Service"?
16:30
 Leonhard von Harrach, Vice President (DACH & CEE), TIER Mobility
16:45 Bettina Jarasch, Senatorin, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
17:00 Paneldiskussion mit Senatorin Bettina Jarasch und Leonhard von Harrach
Moderation: Gernot Lobenberg

17:30 Uhr Abschied und Get together 

 

Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Die bei Ihrer Anmeldung im Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt.

An den von Ihnen besuchten Veranstaltungen der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH wird ein von den Veranstaltern beauftragter Fotograf teilnehmen. 

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass von Ihnen Bildaufnahmen hergestellt werden und räumen der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH das Recht ein, diese ggf. für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts.

Weitere Events

18.11.2025

Berlin

© Berlin Partner - eventfotografen.berlin

Mobilitätsmanagement von Morgen - Steht das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement vor einer Prioritätenwende?

Im Rahmen des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik veranstalten das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie die 16. gemeinsame Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“. Unter anderem geht es um die Frage, wie die neuen Herausforderungen, die mit Themen der Resilienz und der äußeren Sicherheit einhergehen, Einfluss auf die Gestaltung von Verkehrssystemen und deren Elementen nehmen.

Read more

19.11.2025

Online Workshop

© AdobeStock - Who is Danny

Der Weg zur CO2-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen

Der kostenfreie Workshop „Der Weg zur CO2 Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen“ bietet Berliner Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Unternehmen und unter fachlicher Anleitung fundiertes Wissen und praktische Unterstützung für die Erstellung ihrer Bilanz zu erhalten. In zwei aufeinander aufbauenden halbtägigen Modulen erhalten Sie Einblick in das methodische Vorgehen und können spezifische Fragestellungen für Ihren Unternehmenskontext besprechen.

Read more

19.11.2025

Online Seminar

Batterie-Logistik und -Handling | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk

Der Kurs Batterie-Logistik und -Handling ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Logistik vermittelt, angewandten Montage- und Demontagetechniken sowie Aufarbeitungsstrategien gebrauchter Batterien. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.

Read more