Zum Hauptinhalt springen

Mobility After-Lunch #19: Orientierung im „Ladekarten- und Tarifdschungel“

Anmeldung bis:Register until:
24.11.2025
Veranstaltungsort:Location:
Digitale Veranstaltung (MS-Teams)
Datum:Date:
25.-25.11.2025
Uhrzeit:Time:
13:00

Der Umstieg auf Elektromobilität wirft für viele Betriebe die Frage auf, wo und wie Firmenfahrzeuge künftig geladen werden können – idealerweise kostengünstig, zuverlässig und ohne großen Aufwand. Gerade für Einsteiger*innen ist der Markt unübersichtlich: Unterschiedliche Anbieter, Ladekarten, Tarifsysteme und Abrechnungsmodelle sorgen schnell für Verwirrung. In unserem einstündigen Online-Format am 25. November 2025 um 13 Uhr geben wir Ihnen einen praxisnahen Überblick und bringen gemeinsam Licht ins Dunkel.

Experte Dominik Bachstein von Hubject zeigt, welche Lademöglichkeiten Unternehmen haben – etwa über einen E-Mobility Provider (EMP), Ad-hoc-Laden oder Laden zu Hause. Außerdem erläutert er die Bedeutung des Roamings im Gesamtsystem und die Vorteile, die sich daraus ergeben. Erfahren Sie zudem, welche digitalen Tools dabei helfen, passende Ladepunkte zu finden – inklusive transparenter Tarifinformationen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden, praxisnahen Austausch!

 

Allgemeiner Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Alle in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt. 

Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die freiwillig übermittelten persönlichen Daten Titel, Vorname, Nachname und Firma in Form einer gedruckten Teilnehmerliste oder in digitaler Form (pdf), den Veranstaltungsteilnehmenden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden darf.

An den von mir besuchten Veranstaltungen der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, als Teil der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, werden Fotoaufnahmen gemacht. Mit meiner Teilnahme erkläre ich mich einverstanden, dass von mir Bildaufnahmen hergestellt werden und räume der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH das Recht ein, diese ggf. für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts. 

Des weiteren gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise

Zur Anmeldung

Weitere Events

12.11.2025

Online-Seminar

© iftp

Innovationsprozesse & Innovationsmarketing für Unternehmen im Batteriebereich

Der Workshop "Innovationsprozesse & Innovationsmarketing für Unternehmen im Batteriebereich" bietet einen umfassenden Überblick über theoretische und praxisrelevante Grundlagen zu verschiedenen Innovationsprozessen mit spezifischem Fokus auf die Batteriebranche.

Weiterlesen

13.11.2025

Haus Ungarn, Berlin

© nawi.berlin

nawi.berlin Jahresevent 2025: Wirtschaften zwischen Risiko und Resilienz – Berlin weiß wie.

Globale Krisen und Klimawandel fordern die Wirtschaft heraus – doch Berliner Unternehmen zeigen mit Kreislaufwirtschaft, transparenten und fairen Lieferketten, sozialer Teilhabe oder mit Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie Resilienz gelingt. Beim nawi.berlin Jahresevent 2025 am 13. November im haus ungarn diskutieren wir gemeinsam mit Unternehmer:innen, Politiker:innen und dem nawi.berlin Netzwerk über zukunftsfähige Geschäftsmodelle und lassen uns vom Berliner Mut zum Wandel anstecken. Mit Panels, Workshops, Aussteller:innen und viel Raum zum Netzwerken. Eine Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Weiterlesen

18.11.2025

Berlin

© Berlin Partner - eventfotografen.berlin

Mobilitätsmanagement von Morgen - Steht das Verkehrs- und Mobilitätsmanagement vor einer Prioritätenwende?

Im Rahmen des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik veranstalten das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie die 16. gemeinsame Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“. Unter anderem geht es um die Frage, wie die neuen Herausforderungen, die mit Themen der Resilienz und der äußeren Sicherheit einhergehen, Einfluss auf die Gestaltung von Verkehrssystemen und deren Elementen nehmen.

Weiterlesen