Zum Hauptinhalt springen

Mobility After-Lunch #14: Heimladelösung für Dienstwagen

Anmeldung bis:Register until:
27.11.2024
Veranstaltungsort:Location:
Online-Veranstaltung über MS-Teams
Datum:Date:
28.11.2024
Uhrzeit:Time:
13:00

Die Implementierung einer eigenen Wallbox zuhause ist für viele Dienstwagennutzende ein entscheidender Faktor bei der Umstellung auf ein E-Fahrzeug.

Unternehmen können an dieser Stelle unterstützen, sehen sich aber selbst mit folgenden Fragestellungen konfrontiert: Wie gelangt die Wallbox zu den Mitarbeitenden? Wie wird die Wallbox installiert und wie erfolgt die Abrechnung des Ladestroms?

Wie eine effiziente Umsetzung eines Heimladeprogramms für Ihr Unternehmen aussehen kann, wird Lisa Ismar von Schneider Electric im Rahmen unserer einstündigen Online-Veranstaltung am 28. November 2024 um 13 Uhr erläutern.

 

Allgemeiner Datenschutzhinweis und Einverständniserklärung

Alle in diesem Anmeldeformular erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung gespeichert, verarbeitet und genutzt. 

Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die freiwillig übermittelten persönlichen Daten Titel, Vorname, Nachname und Firma in Form einer gedruckten Teilnehmerliste oder in digitaler Form (pdf), den Veranstaltungsteilnehmenden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden darf.

An den von mir besuchten Veranstaltungen der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, als Teil der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, werden Fotoaufnahmen gemacht. Mit meiner Teilnahme erkläre ich mich einverstanden, dass von mir Bildaufnahmen hergestellt werden und räume der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH das Recht ein, diese ggf. für nichtkommerzielle Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es gelten ansonsten die rechtlichen Regelungen zur Nichtverletzung des Persönlichkeitsrechts. 

Des weiteren gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise

Weitere Events

01.12.2025

Online Seminar

© iftp

KOMBiH Power Hour: Innovationsgetriebene Unternehmenstransformation für die Batterieproduktion

Eingeführt durch kurze Impulsreferate werden in 45 Minuten relevante Infos, Fragen und Antworten zu Batterie-Spezialthemen auf den Punkt gebracht. In diesem Online Impuls stellt Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich aktuelle Trends in der Batterieforschung vor. Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich leitet das Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik an der TU Berlin. Der Kurs findet online über die Plattform MS Teams statt. Der Zugangslink wird vor dem Kurstermin an die Teilnehmenden versendet. Kostenlos anmelden, reinschauen, aktiv teilnehmen und weitersagen.

Weiterlesen

03.12.2025

IG Metall-Haus

Jobdrehscheibe Industriearbeit: Beschäftigung sichern. Übergänge gestalten.

Der Industriesektor und seine Beschäftigten stehen heute unter einem tiefgreifenden Veränderungsdruck: In einigen Branchen werden Arbeitsplätze abgebaut, während gleichzeitig vielerorts dringend Fachkräfte gesucht werden. Auf der ReTRaNetz-BB Konferenz am 3. Dezember wird das Projektteam die Ergebnisse einer Studie vorstellen, sie vor dem Hintergrund aktueller industriepolitischer Entwicklungen betrachten und in einem hochkarätigen Panel die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten für die Region diskutieren.

Weiterlesen

09.12.2025

MS Teams

© Siemens

4. Online-Konferenz: „E-Lkw Ladeinfrastruktur in Brandenburg“

Kostenoptimierung durch lokale Energie, Kooperationen und Softwareunterstützung: Der E-Lkw nimmt Fahrt auf und die Zulassungen steigen. Jetzt geht es darum, neben der effizienten Technik weitere Kostenvorteile des E-Lkw zu generieren. In der jährlichen E-Lkw Online-Konferenz fokussiert sich die WFBB in diesem Jahr deshalb auf Kostenoptimierung durch die Nutzung lokaler Energie, die Kooperation von Transport- und Logistikunternehmen untereinander sowie den Einsatz integrierter Softwarelösungen.

Weiterlesen