Zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum im Zeitalter der "digitalen Revolution" müssen die europäischen Bildungssysteme schnell Lösungen finden, um die sich rasant entwickelnden neuen Technologien in der Ausbildung abzudecken und digitale Kompetenzen für neue Technologiefelder zu vermitteln.
Im mittlerweile 3. Projekt, das die BGZ im Schaufenster Elektromobilität durchführt, kooperieren zehn Partnerorganisationen aus vier EU-Ländern. Berufsbildungseinrichtungen des Kfz-Sektors arbeiten mit Hochschulen, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden zusammen. Alle Partner haben ausgewiesene Fachexpertise, verfügen über langjährige Erfahrung im Kfz-Bereich und sind aufgeschlossen gegenüber Innovationen in der beruflichen Bildung.
Car-2-Lab entwickelt ein innovatives Lernmodell für die Vermittlung digitaler Inhalte und Lerntools, mit denen Auszubildende, aber auch Studierende, an Telematikanwendungen in Kraftfahrzeugen praktisch lernen und üben können.
Zentrales Projektergebnis ist ein innovatives, übertragbares Lernmodell zur Telematik in Kraftfahrzeugen, das fahrzeugtechnische und digitale Inhalte in Kompetenzanforderungen abbildet und dies in Lerneinheiten und Ausbildungspraxis überträgt. Dabei werden vermeintliche fachliche Grenzen in der Kfz-Technik überwunden: die Verbindung von Mechanik, IKT und Elektromobilität. In diesem Kontext fördern die Projektpartner auch die Kooperation von Berufsschulen mit Wissenschaft und Forschung.
September 2016 - Februar 2019
Grazyna Wittgen
Projektmanagerin
BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH
Tel.: 030-809941-14
wittgen(αt)bgz-berlin.de
www.bgz-berlin.de
Die eMO unterstützt das Vorhaben bei der Vernetzung von Akteuren, bei der Verbreitung von Ergebnissen und bei der Realisierung von Veranstaltungen.