Seit dem 01.10.2020 ist das Förderprogramm mit geänderten Fördervoraussetzungen wieder für die Antragstellung geöffnet. Künftig werden elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeuge der Fahrzeugklasse N1 ab einem Nettoangebotspreis von 40.000 Euro mit 25% des Nettoangebotspreises, maximal 15.000 Euro je Fahrzeug, gefördert.
Wenn in Zukunft weitaus mehr E-Autos als bisher auf den Straßen Berlins fahren, brauchen wir mehr Ladeinfrastruktur! Wo sie überall entstehen kann zeigen uns Paul, Maya, Carlos Arbeitgeber, Frau Schumanns Supermarkt und viele weitere.
7. BMVI-Fachkonferenz "Elektromobilität vor Ort"
KI in der Mobilität
4. Forum "Neue Mobilitätsformen"
Smart Mobility Forum #14: Urbane Mobilitätsinfrastruktur
Webtalk zur E-Mobilität in Deutschland und den Niederlanden
Elektro-Transporter und Ladesäule - Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg?
Future Mobility Summit 2021
Unter dem Motto "intelligent unterwegs: Daten machen mobil." kann sich noch bis 29.03. für den Deutschen Mobilitätspreis des BMVI in den Kategorien "Best-Practice-Wettbewerb" und "Ideenwettbewerb" beworben werden.
Im Rahmen des Projektes "Shuttles & Co" startet die eMO an diesem Wochenende eine Bürger:innenkonferenz. Die 20-köpfige Gruppe wird dazu unter anderem mit Expert:innen, Verbänden und der Politik ins Gespräch kommen.
Der StEP Mobilität und Verkehr sah ursprünglich vor, Autos mit Verbrennungsmotor bis 2030 innerhalb des S-Bahn-Rings und bis 2035 in der gesamten Stadt zu verbieten. Der Linken und SPD waren die Ziele zu ambitioniert.
emo-Partner ubitricity und ebee entwickeln gemeinsam eine neue, speziell für den deutschen Markt konzipierte, Laternenladelösung. Laternen-Ladepunkte sind besonders netzfreundlich und sprechen eine große Zielgruppe an.
In der Studie "ZeroEmissionDeliveries – Berlin" testet der Umweltverbund Transport & Environment mit der Rewe Group, unter welchen Bedingungen im regionalen Lieferverkehr Elektro-Nutzfahrzeuge eingesetzt werden können.
Der Berliner Senat hat den "StEP Mobilität und Verkehr 2030" beschlossen. Dieser sieht weniger Autos auf den Straßen, dafür eine stärkere Nutzung von ÖPNV und deutlich mehr sicherere Rad- und Fußwege vor.
Die Wirtschaftsministerien der Länder Brandenburg und Berlin starten in Zusammenarbeit mit dem RLI einen Online-Beteiligungsprozess zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion.
Unter dem Motto "intelligent unterwegs: Daten machen mobil." suchen die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und das BMVI ab sofort wieder innovative Projekte und kreative Ideen für die Mobilität von morgen.
Nach aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamts sind Anfang diesen Jahres rund 310.000 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Damit hat sich die Anzahl gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt (+126,2 Prozent).