So viele elektrische Pkw sind im letzten Jahr in Berlin neu zugelassen worden. Das entspricht einem Zuwachs von rund 62 Prozent gegenüber dem Jahr 2020.
Diese verteilen sich jeweils gleichermaßen auf Plug-In-Hybride und vollständig batterieelektrische Fahrzeuge. Damit hat sich der Anteil der vollständig batterieelektrischen Fahrzeuge an allen Pkw-Neuzulassungen jedoch verdoppelt. Der Anteil von Pkw mit Verbrennungsmotor ist dagegen um 15 Prozentpunkte zurückgegangen.
Innerhalb von 24 Monaten erproben Partner aus Verwaltung, Forschung und Industrie gemeinsam Konzepte und Technologien des hochautomatisierten und vernetzten Fahrens in einem typischen urbanen Szenario. Das Projekt wird mit 9,8 Mio € durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI im Rahmen der Förderrichtlinie "Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung" gefördert.
Die Auswirkungen des Verkehrs in Berlin machen auch vor Unternehmen nicht halt. Nachhaltigkeit, Erreichbarkeit, Gesundheit, Sicherheit und Komfort sind in immer stärkerem Maße Bedingungen für eine zeitgemäße Mobilität der Mitarbeiter:innen in Unternehmen. Wir wollen Sie daher nachfolgend über mögliche Maßnahmen informieren und dabei helfen, die Mobilität in Ihrem Unternehmen an aktuelle sowie künftige Herausforderungen anzupassen.
Ein entsprechender Antrag der CDU/CSU sollte das Datum der Fahrzeugbestellung und nicht etwa das Datum der Fahrzeugzulassung für eine Förderung zu Grunde legen. Begründet wurde dies mit den aktuell langen Lieferzeiten…
Auf ein Neues! Die deutschen Startup-Hotspots Köln, Berlin, Hamburg und München suchen wieder ihren Startup-Champ 2022! Das Thema in diesem Jahr: Mobility und Logistics.
Ihr seid ein Startup aus Köln/NRW,…
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, als Teil der Wirtschaftsförderung Berlin Partner, ist 2022 neue Kooperationspartnerin für die Hauptstadtmesse belektro im Segment Energie@Gebäude und im Forum…
In einer Studie hat der eMO-Premiumpartner DLR die Einsatzpotenziale von Rangierloks mit emissionsfreien Antrieben untersucht. Die Studie zeigt, welche klimafreundlichen Alternativen es zum Dieselantrieb gibt und wo sich…
Bei der eigenen Mobilität ist vielen Verbrauchern Flexibilität und Unabhängigkeit wichtiger als die Umweltfreundlichkeit. Das geht aus einer Umfrage vom TÜV-Verband hervor. Nur 19 Prozent der Befragten gaben an, dass…
Im Forschungsvorhaben KoMoDnext haben Wissenschaftler unter anderem des eMO-Premiumpartners DLR untersucht, wie eine großflächige digitale Vernetzung von Fahrzeugen mit der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur konkret…
Die "Elektra" ist das weltweit erste emissionsfreie Binnen-Kanalschubboot und wird nun bis 2024 auf der Spree getestet. Zunächst im regionalen Betrieb und anschließend auf der Langstrecke nach Hamburg.
Das neue eMO-Clubmitglied Nuts One fokussiert sich auf Projekte und Forschungsaufträge an der Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft zu den Themen Wasserstoffanwendungen, automatisierte Shuttles und…
Erleben Sie E-Mobilität in all ihren Facetten und sichern Sie sich jetzt mit dem Code FL33TDAYPA22 ein kostenfreies Ticket.